Es ist noch viel schlimmer, … Beispiel 1 Arbeit in der Drogenszene

Mein Buch wird nun erst am 18. 8. erscheinen. In der Zwischenzeit habe ich immer wieder Kontakte mit praktizierenden SozialarbeiterInnen, die mir aus Ihrer Praxis erzählen.
Das ist für mich wichtig, denn je länger ich warte, eh mein Buch da ist und ich an den Reaktionen sehen kann, ob ich den Nagel auf den Kopf getroffen habe, frage ich mich immer wieder mal, ob ich die Lage nicht doch zu düster sehe, ob ich der Gegenwart nicht Unrecht getan habe und ob ich vielleicht doch die falsche Brille aufhatte beim Schreiben.

Aber was mir erzählt wird von Leuten aus der Praxis, die um das Anliegen meines Buches wissen, das zieht mir mitunter die Schuhe aus und macht mir immer wieder deutlich, dass es bitter nötig ist, endlich klar zu sagen, was in der Sozialen Arbeit heute passiert, bzw. was nicht mehr passiert. Und es stärkt meinen Eindruck, dass es ungemein wichtig ist, dass jemand dem Ganzen den Spiegel vorhält und die Potemkinschen Dörfer mal kurz zur Seite schiebt. Wir sind es unserer Profession Soziale Arbeit schuldig, sie nicht im neoliberalen Sparklüngel und in der Vermarktlichung verkommen zu lassen, wo einzig zählt, dass möglichst wenig Geld ausgegeben wird und nicht mehr ernsthaft reflektiert wird, wofür dieses Geld ausgegeben wird und warum es erforderlich ist – und wo aus einer Unterstützung von Menschen immer mehr eine reine „Sachbearbeitung“ geworden ist.

Aus diesem Grund werde ich vor ab einige der Praxisbeispiele hier veröffentlichen, die ich auch in meinem Buch zur Veranschaulichung verwendet habe. Zum Teil wurden die Beispiele im Rahmen der Befragung angeführt (über die hier in diesem Blog berichtet wurde). Zum Teil sind es Beispiele, die mir im Kontakt mit PraktikerInnen berichtet wurden.

Ich denke, dass diese konkreten Erfahrungen und erlebten Widersprüche schon einmal deutlich machen können, worum es in meinem Buch gehen wird.

Um die berichtenden SozialarbeiterInnen zu schützen, werde ich auch in den Fällen, wo ich die Namen kenne, diese nicht preisgeben und die Beispiele weitgehend anonymisiert weitergeben.

Beispiel 1: Spezialisierung statt Allzuständigkeit

Wie die neoliberalisierte Soziale Arbeit die Lebenswelt ihrer Klientel zerstückelt und damit ihre eigentliche Chance und ihr Alleinstellungsmerkmal verrät

Ein Streetworker und Drogenberater (34, männlich) viele Jahre Berufserfahrung, erzählt:
Das Angebot an unsere KlientInnen auf dem Kotti müsste eigentlich lauten„Hey du, ich bin Sozialarbeiter. Kann man dich unterstützen, brauchst du einen Sozialarbeiter? Mein Schwerpunkt liegt auf ***, aber als Sozialarbeiter stehe ich zur Verfügung, um dir zu helfen, egal was los ist. Wenn du also irgendwelche Sorgen hast, lass es mich wissen, und wir können gemeinsam schauen, wie wir deine Situation verbessern können.“
In der Praxis muss es inzwischen aber heißen:
„Wenn du aufenthaltsrechtliche Probleme hast, geh zu den Kollegen der AWO oder nach Kreuzberg zur KUB .“
„Hast du keine Unterkunft? Die Soziale Wohnhilfe hier in Mitte kann leider nichts für dich tun. Weil du im Oktober geboren bist, müsstest du nach Mahrzahn.„Wenn du suchtspezifische Hilfen wie Therapie, Entzug oder psychosoziale Betreuung erhalten möchtest, wende dich an die Drogenberatung usw.“


1 Kottbusser Tor ist die Bezeichnung für eine platzartige Straßenkreuzung und einen U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg). Der Kiez rund um das Kottbusser Tor in Kreuzberg entwickelt sich immer mehr zum Drogen-Hotspot.

2 Kontakt- u. Beratungsstelle

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit, Lage der Sozialen Arbeit | Schreib einen Kommentar

Seit gut 10 Jahren spielen in der Jugendhilfe die Kosten die Hauptrolle, nicht etwa die Erfordernisse für die Klientel

  • Eine inzwischen in Rente lebende ehemalige Sozialarbeiterin1, die viele Jahre in der Jugendhilfe und speziell Erziehungshilfe tätig war, äußert sich so:

„Ich habe zuerst in der damaligen Familienfürsorge bei der Stadt X. angefangen. Zu dem Zeitpunkt hatten wir noch sehr viele Möglichkeiten, unsere Arbeit kreativ zu gestalten und waren im engen Kontakt mit den Familien. Außerdem waren viele Kolleg*innen gewerkschaftlich organisiert, sodass auch ein guter Zusammenhalt untereinander vorhanden war. 1993 bin ich dann zum Jugendamt in den Bereich der Hilfe zur Erziehung gewechselt und nach einer Umorganisation in unserem Jugendamt 1998 eine Bezirksleitung übernommen. Zwar ging damals schon die Diskussion um die Kosten der Hilfegewährungen los, aber letztendlich war die sozialpädagogische Auffassung maßgebend. Dieses Verhältnis hat sich dann aber in den letzten 20 Jahren peu à peu verkehrt und seit mindestens 10 Jahren spielen in erster Linie Kosten und Aufblähung der Verwaltungstätigkeiten eine Rolle (und natürlich Absicherung der Vorgesetzten bei Kindeswohlgefährdungen). In meiner Leitungsfunktion galt ich bei meinen Vorgesetzten als unbequem und lästig, in meinem Team war es allerdings völlig anders. Aber die Arbeitsanforderungen haben mich aufgefressen, sodass ich irgendwann mit Burnout ausgefallen bin, sodass ich längere Zeit krank war. Und diese Gelegenheit nutzen die Leitungskräfte natürlich, um mich aus der vorherigen Funktion zu entfernen. Für mich wurde eine neue Stelle geschaffen mit der Aufgabe, Kolleg*innen fachlich in der Fallarbeit zu unterstützen und zu begleiten. Das wurde insgesamt gut angenommen, machte mir Spaß und ich nutzte die Gelegenheit, um in den Gesprächen die Absurdität der praktizierten Verwaltungsverfahren immer wieder zu thematisieren, stellte jedoch fest, dass die Kolleg*innen die Hoffnung auf Veränderung innerhalb der Verwaltung nicht mehr haben und auch nicht dafür kämpfen, sondern sich recht schnell einen anderen Arbeitsplatz suchen.“

  1. Um meine Kontakte zu schützen, kann ich keine Namen angeben und muss die Aussagen anonymisieren. ↩︎

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Dr. Elke Alsago – genaue Analyse der jüngsten Vergangenheit

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben(s. (Neuerscheinung: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)

Teil 8

Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Elke Alsago

… die zeitnah und kritisch die Entwicklungen dokumentiert haben, die die Soziale Arbeit durch die von der Politik angeordneten Maßnahmen und Regelungen anlässlich der „Corona-Pandemie“ durchgemacht hat und die Bedingungenanalysiert haben, denen diese ausgesetzt war….

Ganz wichtig war für die Entwicklung meines Buches und meiner Überlegungen der Blick auf das, was mit der Sozialen Arbeit in aller jüngster Zeit passiert ist. Die Phase der „Corona-Pandemie“ stellt – so wie für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung  – auch für die Soziale Arbeit einen entscheidenden Einschnitt dar, der von vorneherein mit dem Narrativ durch die Medien beschworen wurde: „Nichts wird wieder so sein, wie es vorher war“.

Das hat sich für die Soziale Arbeit bestätigt, oder besser gesagt, die bestehenden Neoliberalisierungs- und Entprofessionalisierungstendenzen in der Profession bekamen aus dieser Zeit einen ganz neuen verschärften Anschub und brachten die Soziale Arbeit einen großen Schritt in Richtung einer neoliberalisierten Profession „voran“.

Das Buch „Prekäre Professionalität“ von Alsago und Meyer (2023) weist zum einen (S. 67) darauf hin, dass in der Corona-Phase „nur jenen Bereichen der Sozialen Arbeit Bedeutung zukam, die den Alltag von großen Menschengruppen bestimmten und mit wirtschaftlichen Interessen verknüpft waren (z. B. Kita oder hoheitliche Aufgaben (z. B. Jugendamt) betrafen. Alle anderen Aufgaben der Jugendhilfe wurden als nicht systemrelevant behandelt und vernachlässigt oder zurückgewiesen.

Was sich unter diesen politischen Rahmenbedingungen in der Profession verändert hat, wird bei den AutorInnen akribisch und für die ganze Breite der Sozialen Arbeit nachvollzogen. Besonders interessant ist das Ergebnis, dass gravierende Veränderungen im Kontext der personellen Begegnung zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn beobachtet wurden, die auch heute noch nachwirken und aufrechterhalten werden.

So stellen die AutorInnen am Ende der Pandemie-Zeit ernüchtert fest: „Im November 2022 nahmen 81,3 % der Befragten Veränderungen in den eigenen Arbeitsschritten wahr, 55 % berichteten von veränderten Standards und Verfahren seit Ausbruch der Corona-pandemie und 63,9 % befürchteten, dass die jeweilige Einrichtung auch nicht mehr zu diesen (den früheren Standards; Anm. d. V.) zurückkehren würde“ (Alsago und Meyer 2023, S. 33).

Eine besondere Rolle für diese Entwicklung spielte nach Alsago und Meyer der verstärkte, explosionsartige Einsatz digitaler Medien. Auch wenn für die eigene Arbeitssituation der Einsatz der digitalen Medien von den SozialarbeiterInnen zum Teil als Erleichterung erlebt wurde, beurteilten die meisten der befragten SozialarbeiterInnen den verstärkten Einsatz digitaler Kommunikationsmittel im Hinblick auf die Kommunikation mit den KlientInnen sehr kritisch, da er eine deutliche Veränderung und Verschlechterung der Beziehungsarbeit mit sich brachte.

Alsago und Meyer begnügen sich nicht damit, dieses Ergebnis in den Raum zu stellen. Sie ziehen Schlussfolgerungen: Wenn man den Trend dieser Veränderungen in der Beziehung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen genauer betrachtet, weisen diese fast alle in eine ganz bestimmte Richtung: Es geht um weniger Empathie und um ein nur minimales Eingehen auf die Klientel. Die Vorgehensweisen haben mit Arbeitsbündnis und Beziehungsarbeit nichts mehr zu tun. Angestrebt werden mehr Distanz, weniger direkte Kontakte, die Einschränkung oder Abschaffung von Beziehungsarbeit und direkter Kommunikation, die Verunmöglichung von Einblicken in die Lebenswelt der Klientel sowie generell eine Einschränkung der Möglichkeit, sich auf menschlicher Ebene und ohne Amts- oder Diensthintergrund zu begegnen. Die Digitalisierung zusammen mit der entstandenen Angst vor Berührungen hat dafür gesorgt, dass diese fachlich anspruchsvollen und wesentlichen Handlungsprinzipien Sozialer Arbeit, insbesondere der direkte Kontakt mit der Klientel, in Corona-Zeiten aufgegeben wurde. Und: Nähe, Beziehungsarbeit, direkter Kontakt stehen heute noch immer im Verdacht, nicht wirklich professionell zu sein. Die Beobachtung von Alsago und Meyer (2023, S. 66) aus der Corona-Zeit, dass z. B. die zentralen Kernaktivitäten des Beratens, Begleitens und Vermittelns im Kontext sozialer Einrichtungen zu einer reinen Betreuung umdefiniert wurden, machen deutlich, wie leicht genau das passieren kann.

Angesichts dieser erschreckenden Erkenntnisse konstatieren Alsago und Meyer (2023, S. 68f): „Wo all diese Einschränkungen an Autonomie und veränderten Arbeitsweisen herrschen, müssten, wenn es um professionelle Strukturen innerhalb eines Berufes geht, die Mitglieder dieses (besonderen) Berufs auch vehement ihr Selbstverständnis vortragen. In der letzten Befragung einen Monat nach Ende der meisten Corona-Maßnahmen zeigten sich solche Tendenzen nicht. Hier dominierten stattdessen Erwartungen an die Träger bezüglich der Klärung der Situation.“

Dass viele dieser neuen Umgangs-Formen und viele der Einschränkungen nach Corona einfach beibehalten wurden, ist sehr bezeichnend. [1]

Alsago und Meyer kommt der Verdienst zu, die Corona-Erscheinungen in ihren politischen und sozialpolitischen Zusammenhängen zu zeigen und deutlich zu machen, was diese Entwicklung für weitere Folgen hat. Gab es noch während der Corona-Phase SozialarbeiterInnen, die sich der Illusion hingaben, dass es nach Beendigung der „Pandemie“ möglich sein würde, die Soziale Arbeit endlich wieder auf ihre sozialpädagogischen Füße zu stellen, da in der Pandemie-Phase überdeutlich geworden war, wohin die Fahrt mit unserer Profession ging, so machen Alsago und Meyer anhand ihrer ausführlichen Recherchen und Befragungen in aller Klarheit deutlich, dass mit einer solchen Veränderung nicht zu rechnen ist, dass vielmehr die Corona-Phase dazu geführt hat, dass sich deprofessionalisierende und entpädagogisierende Prozesse und Verfahren, die in dieser Phase entstanden sind und einfach – ohne Not – beibehalten wurden, immer weiter verstetigt haben und weiter verstetigen.

Literatur:
Alsago, E./Meyer, N. (2023): Prekäre Professionalität. Soziale Arbeit und die Corona-Pandemie. Opladen: Barbra Budrich.


[1] Anmerkung Seithe: Man könnte auf den Gedanken kommen, dass hier offenbar eine gesellschaftlich verordnete, politische Situation dazu genutzt wurde, der Profession Soziale Arbeit angestrebte und bisher nur schleppend umgesetzte Veränderungen näher zu bringen, indem sie einfach durch Vorschriften eingeführt und damit als normal und selbstverständlich markiert wurden. Denn die sich hier abzeichnenden Tendenzen weisen darauf hin, dass sich in der Praxis vieles in eine Richtung bewegt, die mit den Folgen der Neoliberalisierung korrespondiert.

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Ronald Lutz – coole Analyse neoliberaler Sozialarbeit

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben (s. Neuerscheinung Seithe: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)
Teil 7

Prof. Dr. Ronald Lutz,

…der vor vielen Jahren einen ganz besonderen Artikel in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ (Zeitschrift  der Bundeszentrale für Politische Bildung) veröffentlicht hat, in dem er in aller Deutlichkeit das damals  sich immer klarer abzeichnende neoliberale Konzept Sozialer Arbeit  vorstellte und erläuterte …., ohne es zu beschönigen, aber auch ohne es gleich zu verteufeln…so dass man gezwungen war, sich ruhig und nüchtern mit diesem Ansatz auseinanderzusetzen…

Dieser Artikel von Ronald Lutz hat mir in meinem Buch dort sehr geholfen, als es drum ging, das professionelle Konzept Sozialer Arbeit mit dem neoliberalen Konzept zu vergleichen, um ihre mögliche Komptabilität zu überprüfen. Denn im Unterschied zu späteren Darstellungen insbesondere neoliberaler VertreterInnen hat er nicht versucht, es sozialpädagogisch zu verschleiern oder als etwas darzustellen, was es gar nicht ist.

Ungeschönt, aber aus der dem Neoliberalismus eigenen Logik konsequent entwickelt, zeigte der Artikel auf, was der Neoliberalismus will, warum er es will, wie er zur Sozialen Arbeit bisheriger „Machart“ steht, was er von den Menschen hält, mit denen sich Soziale Arbeit beschäftigt und welche Aufgaben er für diese Profession sieht.

Ich vermute, dass die wenigsten SozialarbeiterInnen derart genau Bescheid wissen, was neoliberale Praxis Sozialer Arbeit eigentlich ist und bedeutet, denn die Hochschulen vermitteln es nicht. Sie beschränken sich auf die Lehre bestimmter Managementmethoden, verschweigen aber die ideologischen, wissenschaftstheoretischen und ethischen Hintergründe. Lutz tat genau das nicht. Und nur wer ganz genau hinsah, konnte zwischen den Zeilen lesen, dass das hier nicht seine eigene Vorstellung einer guten Sozialer Arbeit war. Mir wurde es daran klar, mit welcher bitterer Deutlichkeit er die Konsequenzen für die KlientInnen beschrieb, die eben nicht in der Lage sind, im Aktivierenden Staat die vorgesehen Rolle der SelbstunternehmerIn zu spielen.

In gewissem Sinne muss ich gegenüber Ronald Lutz Abbitte dafür leisten, dass ich ihn durch 500 Seiten hindurch als Erklärer der neoliberalen Sozialen Arbeit „missbraucht“ habe. Schon aus diesem Grund liegt es mir am Herzen, klarzustellen, dass ich genau weiß, dass dieser Artikel und die dort so gut beschriebene Haltung nicht diejenige ist, die ihn als Professor der Sozialen Arbeit ausmacht.  Aber ohne ihn wäre es mir nie gelungen, die neoliberale Ideologie so deutlich und kompromisslos darzulegen und zu konfrontieren.

Und ich möchte deshalb gerade Ronald Lutz als denjenigen zitieren, der einer angepassten und sich blind den neoliberalen Tendenzen unterwerfenden Haltung deutlich den Kampf ansagt. Soziale Arbeit gibt sich, wie es R. Lutz im Vorwort zu dem mit von ihm herausgegebenen Paulo Freire Jahrbuch 26 (2024) feststellt, lieber unpolitisch und steckt den Kopf in den Sand. Aber gerade damit outet sie sich als gesellschaftlicher Bereich, der sich in hohem Maße politisch verhält, denn:

Nicht politisch sein zu wollen ist somit immer absolut politisch, da damit impliziert signalisiert und essenzialisiert wird, das Leben in den bestehenden Strukturen führe zu einem Guten, Wandel sei nicht nötig oder auch gar nicht möglich. Eine solche Haltung ist politisch, da sie die jeweiligen Strukturen herrschender Politik als gegeben und mitunter als absolut identifiziert – und sich damit arrangiert“ (R. Lutz, Freire Jahrbuch 26, 2024, S.11).

Mit ihm bin ich der Meinung, dass Soziale Arbeit sich den neoliberalen Tendenzen und Zwängen nicht ergeben darf, sondern sich für die Erhaltung und Wiederbelebung einer Sozialen Arbeit einsetzen muss, die sich humanistischen und fachlichen Zielvorstellungen verpflichtet fühlt.

Literatur:

Lutz, R. (2008): Perspektiven der Sozialen Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 12 – 13/2008, S. 3-10.

Lutz, R. (2024): Das Soziale ist immer politisch. Eine Einführung In: Kiewitt, K. und Lutz, R. (Hrsg.): Paulo Freire Jahrbuch 26. Das Soziale ist immer politisch. Narrative befreiende Praxis. Oldenburg.

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Soziale Lage unserer Klientel, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Anhorn – konsequente Kapitalismuskritik im Klartext

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben (s. Neuerscheinung Seithe: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink
Teil 6

Prof. Dr. Anhorn,

… der nicht bereit ist, sich damit abzufinden, dass die Soziale Arbeit, oft  ohne es zu wollen und zu reflektieren, die kapitalistischen Verhältnisse stabilisiert….

Die Analysen und Positionen, die von den VertreterInnen der Kritischen Theorie Sozialer Arbeit formuliert werden, waren für meine Überlegungen unverzichtbar. Darum habe ich immer wieder auf die deutlichen systemkritischen Aussagen von Prof. Dr. Anhorn verwiesen.

Es ist kein Geheimnis, welche Rolle die Sozialen Arbeit m Rahmen der bestehenden Herrschaftsverhältnisse spielt und immer gespielt hat. Dies wird – wie von mir dargestellt – schon in ihren Anfängen deutlich, als sie sich nicht etwa auf die Seite der erstarkenden Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert gestellt hat, sondern immer einen bürgerlichen, zwar mitunter kritischen aber letztlich staatskonformen Weg eingeschlagen hat.

Anhorn weist darauf hin, dass die Soziale Arbeit

als institutionalisierte Reaktion auf die mit der kapitalistischen Gesellschaftsformation einhergehenden Konflikte und Widersprüche und den daraus resultierenden sozialen Verwerfungen, Kämpfen und Ungleichheiten … von Anfang an das Moment der individuellen, der persönlichen und erzieherischen Hilfe als Spezifikum ihrer Handlungsorientierung in den Mittelpunkt ihres Selbstverständnisses“ (Anhorn 2012, S. 227) stellte.

Und er stellt die ernüchternde These auf:

Die beachtliche Tradition einer Sozialen Arbeit, die – eingebettet in die politische Artikulations- und Durchsetzungsmacht diverser sozialer Bewegungen … im Sinne einer Politik der Verhältnisse zu wirken versuchte, ist über alle Phasen ihrer Geschichte hinweg ebenso ein Randphänomen geblieben wie die beharrliche – und vom hegemonialen Teil der Sozialen Arbeit verbal durchaus geteilte – Kritik an der begrenzten Reichweite verhaltensbezogener, individuums- und familienzentrierter (Handlungs- und Theorie-) Perspektiven, die in politischer und fachlicher Hinsicht weitgehend folgenlos geblieben ist“ (Anhorn 2018, S.2)“

Aus Sicht der Kritischen Theorie Sozialer Arbeit sind die gesellschaftlichen Hintergründe für Problemlagen von Menschen Erscheinungsformen der nach wie vor virulenten Sozialen Frage: Durch das Ausgeliefertsein an die Risiken und Zumutungen des Arbeitsmarktes und der kapitalistischen Arbeitsverhältnisse wie z. B. die konkurrenz- und wettbewerbsbestimmten Märkte oder die defizitären Systeme kollektiver sozialer Sicherung, können Lohnabhängige in Lebenslagen geraten, die für sie persönlich hochproblematisch sind und aus denen sie sich aus eigener Kraft nicht befreien können. Die konkreten erfahrenen Probleme können sich in allen Bereichen der Lebenswelt zeigen und nehmen die Erscheinungsform persönlicher, individueller Belastungen und Schwierigkeiten an. Anhorn (2018, S. 268) zeigt an einem Beispiel, welche gesellschaftlichen Strukturen der kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung die sehr persönlich erfahrene prekäre Lebenslage eines Obdachlosen auslösen und ständig verschlimmern: So verweist er auf

die ‚abstrakten‘, sozialen Selektionsmechanismen eines primär privat organisierten und auf Profitmaximierung ausgerichteten Wohnungsmarktes und auf das konkrete Hilfesystem für Wohnungslose, mit seinen Regelungen, Hilfe nur auf eine bestimmte Zahl von Tagen zu begrenzen.“

Hier finden sich andere und möglicherweise tragfähigere Erklärungsmuster als z. B. Hinweise auf die Persönlichkeit des Mannes oder seine frühkindlichen Erfahrungen.

Anhorn (2022, S. 55) fordert, dass sich eine kritische Soziale Arbeit darüber hinaus der gesellschaftstheoretischen Aufgabe zu stellen habe,

in der Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse und Bedingungen die objektiv gegebenen Potentiale, die materiellen Möglichkeiten und lebensweltlichen Ressourcen freizulegen, die Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung und Ausschließung als … herrschaftlich hergestellte  und institutionell konservierte und deshalb veränderbare gesellschaftliche Sachverhalte sichtbar machen.“

Solche Erkenntnisse waren in den 68er Jahren allgemein anerkannt, wurde aber seit dem immer mehr aus dem Blick gerückt und als Dinosaurier-Debatte abgetan.
Es ist der Verdienst insbesondere der Kritischen Theorie Sozialer Arbeit, dieser Interpretati0n deutlich und konsequent zu widersprechen.

Nicht zuletzt ist das, was der Neoliberalismus seit Jahren mit der Sozialen Arbeit ausrichtet ein klarer Beweis dafür, dass sie in hohem Maße von staatlichen Anforderungen und Vorstellung gesteuert wird. Die von mir festgestellte Apathie der Profession gegenüber dieser staatlichen Dominanz zeigt deutlich, dass auch und erst recht heute die Soziale Arbeit keine eigene radikale Kapitalismuskritik umsetzen kann – und will.

Um so wichtiger scheinen mir die Aussagen der wissenschaftlichen KollegInnen, die an diesem Punkt Klartext sprechen. Es sind gar nicht so wenige, aber Prof. Anhorn ist einer , der seine Aussagen am deutlichsten und konsequentesten verritt.

Und auf diesem theoretischen Hintergrund wird erst klar, dass die von mir dargelegte Konfliktsituation nicht etwas ist, was vielleicht nur auf eine Unachtsamkeit oder eine fahrlässige Vernachlässigung der professionellen Essentials beruht, sondern, dass es hier um eine zentrale politische Entscheidung geht und darum, dem Neoliberalismus die ethische und fachliche Berechtigung für die Gestaltung einer Sozialen Arbeit abzusprechen und grundsätzliche seine Perspektive, die Gesellschaft in seine Dominanz hineinzupressen, zurückzuweisen

Und dennoch wurde für mich die Auseinandersetzung mit den weitergehenden Thesen und Forderungen gerade dieser Ausrichtung zu einem Moment, mit dem ich mich im Rahmen meines Buches immer wieder kritisch auseinandersetzen musste. Denn die Folgerungen, die Anhorn aus seiner m.E. völlig berechtigten und tragfähigen Analyse zieht, wenn es um konkrete, gelebte und praktizierte Soziale Arbeit geht, haben mich keineswegs überzeugt: Zum einen ist es sicher richtig, dass die Soziale Arbeit von Anfang an staatlicherseits als eine individualisierende Lösung der Sozialen Frage gedacht war und dass sie diese Ausrichtung auch selbst immer wieder und in aller erster Linie verfolgt hat. Das aber ist für Anhorn ein hinreichender Grund, die derzeitige Praxis der Sozialen Arbeit pauschal abzulehnen und ihr generell den Vorwurf der Individualisierung zu machen – vor allem gegenüber der Einzelfall bezogenen Sozialen.

Dazu möchte ich Punkte nennen, die diesen Vorwurf in dieser Form als nicht berechtigt und nicht angemessen kritisieren:

  1. Eine am Einzelfall orientierte Soziale Arbeit muss keineswegs individualisierend sein: Es wäre zum Beispiel wichtig, im Rahmen der Hochschulausbildung genau das zu lehren: eine Soziale Arbeit mit Einzelnen, mi Paaren und kleinen Gruppen, die eben nicht beschränkt ist auf individuelle Lösungen.
  2. Es scheint mir unethisch und unverantwortlich, die bestehenden individuell existierenden Problemlagen von einzelnen Betroffenen pauschal als etwas abzuwerten, was unweigerlich dazu führt, die herrschenden Verhältnisse zu stützen und die Menschen für dieses System nur wieder fit und auch noch abhängiger zu machen – und deshalb die Zuständigkeit und damit jede solidarische Unterstützung zu verweigern.

In meinem Buch habe ich an Beispielen deutlich zu machen versucht, dass es sehr wohl angemessen und wichtig ist, auch in der Einzelfallarbeit die sozialen Hintergründe und Problemlagen zu identifizieren und in die Lösungsstrategien einzubeziehen, dass allein davon allerdings die bestehende Problematik der Betroffenen und ihr mögliches Leiden nicht schon erledigt ist.

„Die SozialarbeiterIn wird mit dem Fall eines Obdachlosen konfrontiert, der dringend Unterstützung braucht. Die kritisch denkende Sozialarbeiterin stellt fest, dass dessen prekäre Lebenssituation vornehmlich nicht durch psychische Faktoren oder Umstände im engeren sozialen Umfeld begründet ist, sondern zumindest auch diejenigen konkreten Bedingungen dafür verantwortlich sind, die die kapitalistischen Verhältnisse konkret in seiner Lebenswelt haben entstehen lassen, wie z. B. der Wohnungsmarkt oder die menschenunfreundlichen bürokratischen Regelungen von sozialen Einrichtungen. Damit wird die Problematik des Obdachlosen in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen deutlich und es ist nicht zu übersehen, dass politische Veränderungen hier am ehesten gefordert wären.
Worauf Anhorn in seinem Beispiel jedoch nicht weiter eingeht, ist die Frage, was diese veränderte Sicht für die konkrete Arbeit der SozialarbeiterIn bedeutet oder bedeuten kann.

Welche Folgen kann diese Erkenntnis für die konkrete Arbeit mit dem Wohnungslosen haben?
Die SozialarbeiterIn könnte den Klienten über die gesellschaftlichen Hintergründe seiner Situation aufklären. Sie könnte eine Art Gruppenarbeit initiieren, wo sich Betroffene gegenseitig stützen und austauschen – wobei solche Strukturen unter Obdachlosen schon bestehen. Vielleicht kann sie ihn oder eine solche Gruppe Betroffener sogar dazu bewegen, sich in einer Initiative zu engagieren, die sich gegen den Mietwucher einsetzt.

Aber selbst unterstellt, das würde gelingen, so bleibt die konkrete Situation des Betroffenen die gleiche: Er hat keine Wohnung, er ist vermutlich auch nicht aus dem Stand heraus in der Lage, mit einer ihm vermittelten Wohnung so umzugehen, dass er zurechtkommt. Und er leidet an seiner Situation, physisch, wahrscheinlich auch sozial und sehr persönlich.
Ihn mit dem Hinweis auf den kapitalistischen Wohnungsmarkt abzuspeisen und ihn im Regen stehen lassen, kann Anhorn nicht gemeint haben. Was also kann die Sozialarbeiterin tun, was muss sie tun? Und welche Bedeutung hat die Erkenntnis des gesellschaftlichen Zusammenhanges für das, was sie tun kann?

Der Auftrag der bestehenden professionellen Konzeption würde heißen: Unterstützung bei der Bewältigung seiner Lebenswelt. Das bedeutet: Die SozialarbeiterIn müsste sich um das Wohl dieses Menschen kümmern, ihm Wertschätzung und Respekt entgegenbringen, ihm konkrete lebenserleichternde Hilfestellungen materieller, aber auch sozialer Art vermitteln, für ihn bestehende Rechte einklagen und durchsetzen. Möglicherweise geht es dem Mann dann besser. Aber politisch gesehen wäre durch diese Aktionen eigentlich nichts passiert, weder in Bezug auf den Klienten noch auf die gesellschaftlichen Missstände noch in Bezug auf die neoliberale Soziale Arbeit selbst.
Die SozialarbeiterIn könnte sich, da sie die politischen Zusammenhänge erkannt hat, persönlich politisch engagieren und sich ihrerseits einer entsprechenden sozialen Bewegung anschließen. Das würde eine Politisierung der Sozialarbeiterin bedeuten, die damit im Sinne der Einmischung Stellung zu den politischen Verhältnissen bezieht.
Aber auch das lässt immer noch die Frage offen, wie sich ihre konkrete Soziale Arbeit mit dem betroffenen Menschen verändern müsste. Was könnte sie in ihrer Arbeit, also im Rahmen der Unterstützungsversuche anders machen?“

Diese Dialektik bleibt der Sozialen Arbeit, auch und gerade ihrer kritischen Variante nicht erspart.

Mit S. Scherr (2012, S. 111) scheint mir hier die richtige Antwort gegeben worden zu sein:

Zu einer Verbesserung der Lebenssituation der AdressatInnen trägt (gesellschafts-)kritische Theorie gewöhnlich … wenig und jedenfalls nur dann bei, wenn sie dazu befähigt, Formen einer Praxis denkbar zu machen, zu entwickeln und/oder durchzusetzen, die dies – jedenfalls mittel- und langfristig – ermöglicht.
Gesellschaftskritische Theorien, die ihren eigenen normativen Selbstanspruch ernst nehmen, sind insofern (auch) im Fall der Sozialen Arbeit kein selbstgenügsames Unternehmen, sondern darauf verwiesen, eine pädagogische, sozialarbeiterische sowie sozial und gesellschaftspolitische Praxis anzuregen und zu unterstützen, die mit ihren grundlegenden Intentionen übereinstimmt. Eine Kritik der Sozialen Arbeit, die Soziale Arbeit aus der Beobachterperspektive als gesellschaftliche Reaktion auf gesellschaftlich bedingte Problemlagen in den Blick nimmt und analysiert, welche Folgen dies für die Formen des Helfens hat, steht in einer solchen Perspektive nicht in einem Gegensatz oder Ausschließungsverhältnis zur Programmatik einer kritischen Sozialen Arbeit. Denn Grundlage einer solchen Programmatik kann kein generelles gesellschaftstheoretisches Erkenntnisinteresse sein, sondern nur die für Soziale Arbeit konstitutive Aufgabenstellung, unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen ihre Adressatin sowie zu ihrer Befähigung zu einer selbstbestimmten Lebenspraxis und zur Erweiterung der Verwirklichungschancen beizutragen.

Nicht das Helfen, nicht die Absicht, helfen zu wollen ist notwendig individualisierend und kaum mehr als ein Instrument zur Aufrechterhaltung herrschaftlicher Ordnung und gesellschaftlicher Verhältnisse. Scherr weist darauf hin,

„dass eine externe kritische Theorie nicht den Anspruch erheben kann, an die Stelle praxeologischer Theorien zu treten, die sich mit Erfordernissen und Möglichkeiten des Helfens unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen auseinandersetzen“(ebd.).

Literaturhinweise:

Anhorn, R./Bettinger, F./Horlacher, C./Rathgeb, K. (Hrsg.) (2012): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Anhorn, R./Schimpf, E./Stehr, J./Rathgeb, K./Spindler, S./Keim, R. (Hrsg.) (2018): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Wiesbaden: Springer VS.
Anhorn, R. (2022): Kritische Soziale Arbeit – Was könnte das sein? In: Wendt, P.-U. (Hrsg.)      (2022): Kritische Soziale Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa. S. 42ff.
Scherr, A. (2012): Reflexive Kritik. Über Gewissheiten und Schwierigkeiten kritischer Theorie, auch in der Sozialen Arbeit. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Horlacher, C./Rathgeb, K. (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag. S. 107ff.

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Thiersch. Wissenschaftler und engagierter Praxisversteher

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben (Neuerscheinung: Seithe: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)
Teil 5

Prof. Dr. Hans Thiersch,


der den heutigen SozialarbeiterInnen freundlich und verständnisvoll aber ganz klar und unmissverständlich einige Zähne zieht und den grundlegenden Absichten und Vorstellung der neoliberalen Sozialen Arbeit eine deutliche Abfuhr erteilt …

Der Altvater der Lebensweltorientierung hat 2020 seine Konzeption noch einmal vorgestellt und geht dabei auf die aktuellen Entwicklungen sehr präzise ein.

Lebensweltorientierung ist eigentlich hochpolitisch

Ganz im Gegenteil zu immer wieder geäußerten Verlautbarungen, die die Lebensweltorientierung verdächtigen, selbst als Einfallstor für die Neoliberalisierung gedient zu haben, setzt Thiersch sich hier deutlich gegen den Neoliberalismus ab und zeigt die drastischen Folgen der Neoliberalisierung der Profession Soziale Arbeit auf.

Der Kampf der Menschen um eine soziale Gerechtigkeit hat sich laut Thiersch (2020, S. 99) immer wieder gestellt und „stellt sich in der heutigen ökonomisch und ökologisch so dramatisierten Weltsituation in unausweichlicher Schärfe.“ Als Teil des „modernen Projektes Soziale Gerechtigkeit“ sieht Thiersch (2014, S. 331) die Soziale Arbeit in Kampf mit den neoliberalen Herausforderungen. Er erwartet von der Sozialen Arbeit, dass sie Gerechtigkeit „gegen die Thematisierung des Neoliberalismus“ einklagt und deutlich macht, dass Gerechtigkeit „die bestimmende Ordnung gesellschaftlicher Entwicklung“ ist und nicht, wie es der Neoliberalismus sieht, ein „Hemmnis der Konkurrenzgesellschaft“.

Thiersch (2020) warnt heute vor der Gefahr, dass die erweiterte Aufgabenbestimmung eine riskante Konstellation bedeutet, dass nämlich so „die Arbeit in den Zonen der besonderen Belastungen an den Rand rückt – und dies insbesondere in der heutigen Zeit der neoliberalen Verschleierung und Dethematisierung der Probleme und Aufgaben in diesen Zonen“ (ebd., S. 92).

Hilfeverfahren wie etwa die „Sozialpädagogische Familienhilfe“ werden so weit eingeschränkt in ihren Möglichkeiten, dass von ihnen nur noch die „leeren Titel“ bleiben. Solchen aus fachlicher Sicht unsinnigen und kontraproduktiven Entscheidungen steht die Profession machtlos gegenüber.
Thiersch wehrt sich gegen die „neoliberale Forcierung einer vor allem auf die Normalität heutiger Lebensschwierigkeiten bezogenen Arbeit … zum Beispiel in der einseitigen Akzentuierung der frühkindlichen Erziehung zur Förderung der allgemeinen Schulfähigkeit, in der einseitig forcierten Förderung der Jugendkulturarbeit in der Jugendarbeit und vor allem in der Einseitigkeit einer aktivierenden Altenarbeit, die die Arbeit in den Mühen des Alters verdrängt.“ Soziale Arbeit „muss dagegen auch für die Arbeit in den Zonen der besonderen Belastung besondere Ressourcen fordern muss Raum, Zeit und Professionalität nachdrücklich und offensiv einklagen.“

Thiersch (2020, S. 100) moniert: „Die Überlastungen und fehlenden Arbeitsressourcen der Sozialen Arbeit in den Lebenswelten der Armut und der multiethnisch geprägten Zonen, aber auch in den von der Entwicklung abgehängten Regionen sind Indiz einer skandalösen Sozialpolitik, die Probleme schafft, die sie dann lautstark und folgenlos öffentlich beklagt.

Beziehungsarbeit ist unverzichtbar

Thiersch wendet sich gegen jede Abwertung der Beziehungsarbeit mit der Klientel und fordert eine besonders hohen Sensibilität im Umgang gerade mit den nicht-motivierten KlientInnen.

Die Notwendigkeit, die Problemschilderungen und die Lage der KlientInnen ernst zu nehmen und auch darauf einzugehen, wird auch von Thiersch hervorgehoben:

„Gerade Menschen, die in ihren Verhältnissen und den Anstrengungen mit ihnen zu Rande zu kommen, überfordert und oft resigniert und gleichsam verstummt sind, brauchen Hilfen, damit sie sich trauen können, ihre Probleme nicht nur zu artikulieren, sondern Veränderungsmöglichkeiten anzugehen“ (2014, S. 336).

Die Beziehungsarbeit basiert auf einem professionellen Verhältnis von Distanz und Nähe. Für Thiersch (2020) sind im Rahmen der lebensweltorientierten professionellen Arbeit Nähe und Engagement unverzichtbar. Erforderlich sei, so Thiersch weiter „das Grundmuster, dass die AdressatInnen sich sicher sein müssen, dass die PädagogInnen sich für sie interessieren und engagieren, und dass sie darin eine vertrauenserweckende Nähe und zugleich eine klärende abständige Distanz erfahren, die ihnen Freiheit zum Eigenen lässt“ (2020, S. 156).

Er beschreibt, wie es gelingen kann, eine angemessene professionelle Balance zwischen Distanz und Nähe zu verwirklichen: Die SozialarbeiterInnen „brauchen die Fähigkeit und den Willen, sich den Problemen der AdressatInnen auszusetzen, sie brauchen darin das Interesse für den anderen um seiner selbst willen, sie brauchen das Engagement einer professionellen Leidenschaft“ (ebd.) Ihre eigenen persönlichen Erfahrungen und Gefühle müssen dabei „in professioneller Haltung, in professioneller Authentizität aufgehoben sein, in der die PädagogInnen sich und die Situation von außen sehen können und so die eigenen Gefühle und Verhaltensäußerungen bis in die Körpersprache hinein reflektieren und gestalten“. Die „Figur des Arbeitsbündnisses“, so Thiersch weiter, „in dem beide Beteiligte sich auf die Aufgaben und Grenzen ihrer Interaktion festlegen“, schützt dabei vor falscher Nähe und vor unausgesprochenen Erwartungen (ebd.).

Thiersch weist auf einen Aspekt hin, der die Bedeutung der Beziehungsarbeit in der professionellen Sozialen Arbeit besonders hervorhebt:

Beziehungen in der Sozialen Arbeit … erhalten eine besondere Bedeutung angesichts der Schwierigkeiten der AdressatInnen. Wenn sie in ihrer alltäglichen Lebenswelt Desorientierung, Unzuverlässigkeit, Vernachlässigung, Gleichgültigkeit und Verachtung erfahren mussten, suchen sie Vertrauen und Ermutigung. Sie wollen und müssen erfahren, dass es andere Menschen gibt, die sie in ihren Schwierigkeiten verstehen und die sich auf sie einlassen. Sie müssen erleben, dass es Menschen gibt, denen sie nicht gleichgültig sind, die sich für Sie engagieren“ (2020, S. 146).

Das bedeutet, dass gerade für die klassische Klientel der Sozialen Arbeit, also für Menschen die sozial benachteiligt sind und Probleme haben, mit ihrem Leben zurecht zu kommen, eine vertrauensvolle und sie als autonome Menschen akzeptierende Grundhaltung erforderlich ist.

„Aus der Perspektive der Adressaten ergeben sich spezifische Vorbehalte und Verweigerungen der Sozialen Arbeit gegenüber. Viele lassen sich auf die Fremdheit der professionellen Handlungskonzepte nicht ein, sie insistieren darauf, dass sie in ihren alltäglichen Verhältnissen selbst zu Rande kommen und haben darin ihren Stolz. Sie wollen den eigenen Ansprüchen gewachsen sein und diese Ansprüche vor den anderen, für sich selbst einlösen oder sie doch wenigstens mit den Strategien des Stigma-Managements behaupten. Hilfe zu brauchen, sich die eigene Bedürftigkeit zuzugestehen, bedeutet für sie den Verzicht auf eine solche, gleichsam stolze Position, bedeutet auch Kränkung und Beschämung. Sich gegen solche Hilfe zu sträuben ist natürlich. So sind etwa Eltern mit der zugedachten Familienhilfe oft nicht einverstanden und betonen, dass sie gut allein zurechtkämen. Jugendliche in der Straßengruppe wehren sich gegen die PädagogInnen und suchen sie in oft harten Herausforderungen zunächst auf die Probe zu stellen. In spezifischen Konstellationen entwickeln sich Ausweich- und Abwehrstrategien. Menschen entziehen sich dem Anspruch der Angebote, decken sich unter ihnen weg und nutzen sie gleichsam strategisch. Sie fügen sich – etwa im Strafvollzug oder auch in der Suchtarbeit – unauffällig und denken, dass sie die Maßnahmen überstehen werden, um dann weiter machen zu können, wie sie es gewohnt sind. Andere ergeben sich dem neuen Arrangement, lassen, umgangssprachlich formuliert, die HelferInnen machen und richten sich in einer Hilflosigkeit ein, die ihnen nicht nur die Auseinandersetzung mit ihrem Problem erspart, sondern die sich darin auch von sich selbst und ihren Möglichkeiten entfremdet. Andere fühlen sich durch das Angebot von Hilfen in ihrem Alltagsanspruch verstört und gekränkt; sie fühlen sich bedroht und haben Angst davor, mit einer Sozialen Arbeit in Berührung zu kommen, von der man immer wieder Abschreckendes hört oder die einem aus der eigenen Tradition des anderen Kulturkreises ganz fremd ist. Andere wehren sich mit Provokationen und Gegenwehr und verstärken sich in der Aufsässigkeit ihres Verhaltens. Wieder andere ziehen sich in sich selbst zurück und werden stumm und verzweifeln, sie geben sich auf“ (Thiersch 2020, S. 210).

Das Verleugnen der eignen Expertise lässt die KlientInnen im Stich

Thiersch kritisiert die heute verbreitete Tendenz, vor lauter Angst, man könne die Klientel dominieren oder manipulieren, auf jeden professionellen Gebrauch der eigenen Expertise zu verzichten.

Thiersch betont auf der einen Seite, dass Menschen im Prinzip für sich zuständig sind, auch wenn sie in vielen Situationen auf Hilfe angewiesen sind. Und er zeigt Verständnis für die sensible Haltung so mancher SozialarbeiterIn, sich als Expertin quasi auszuschalten, weil „die Berufung auf die Bedürftigkeit der AdressatInnen in der Vergangenheit immer wieder als Vorwand für Disziplinierung, Unterdrückung und Demütigung derer, die Hilfe brauchen“ (2020, S. 109), genutzt wurden.

Die hier von Thiersch angesprochene Haltung findet sich vor allem bei VertreterInnen der Disziplin, die sich vertieft mit der Frage der Machtstrukturen in der Sozialen Arbeit generell und speziell auch in der sozialarbeiterischen Interaktion befassen. Im Wissen um die meist unterschätze Macht des Professionellen neigen sie dazu, alles zu tun, um diese Macht nicht gegen die KlientIn zu missbrauchen oder auch nur zu nutzen und empfehlen eine massive Zurückhaltung.
Thiersch kritisiert diese Haltung trotz ihrer Nachvollziehbarkeit jedoch sehr klar:

Viele suchen sich gegen diese Gefährdungen abzusichern und ein Selbstverständnis zu entwickeln, das den Primat der Eigensinnigkeit der AdressatInnen absolut setzt. Sie verstehen gerade auch das Konzept der lebensweltorientierten Sozialarbeit als Plädoyer für ein unbedingtes Insistieren auf dem Primat des Respektes vor den Gegebenheiten und für den befreienden Verzicht auf die Unterstellung von Hilfsbedürftigkeit. Unter Berufung auf die Selbstzuständigkeit der AdressatInnen konzentrieren sie sich auf die Begleitung und Anerkennung des Gegebenen und lassen sich auf Unzulänglichkeiten, Schwierigkeiten und Bedürftigkeiten der Adressaten nicht ein. Damit aber verkennen sie die Struktur ihrer Arbeit und entziehen sich ihrem Auftrag“ (2020, S. 109f).

Ein solches Vorgehen bedeutet nämlich möglicherweise, die Klientel im Stich, d. h. allein zu lassen. Wer sich nicht auf die Lage und die Bedürfnisse der Klientel einlässt, und sei es aus Angst, manipulativ zu wirken oder den anderen, was seine Lebenswelt betrifft, zu enteignen, wer sich der Bereitschaft, solidarisch zu unterstützen aus Angst oder ideologischen Gründen verweigert, verhält sich letztlich nicht anders, als der neoliberale Kollege, der erwartet, dass der autonome souveräne KlientIn schon weiß, was er braucht und sich das selbst besorgt und besorgen kann“ (Seithe 2025, S. 312).

Thiersch geht klar von einer bestehenden Asymmetrie der Machtverhältnisse zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn aus.

Diese Asymmetrie muss ausgehalten und in ihrer strukturellen Problematik gesehen und bewältigt werden.“ (Thiersch 2020, S. 109).

Es geht ihm darum, mit der Machtdifferenz angemessen umzugehen und sie nach Möglichkeit zu verringern. Das bedeutet zum einen, sie offen anzusprechen und zum anderen, die Differenz durch eine dialogische, partizipative Interaktion zu verkleinern und so einen Einstieg in ein vertrauensvolles Miteinander und eine aktive und selbstbewusste Mitarbeit der Klientin zu ermöglichen.
Das diese Haltung in keiner Weise dem Prinzip der Partizipation widerspricht, zeigt folgendes Zitat:

„Unterstützung und Hilfe verstehen sich heute als Verhandlung, als gemeinsame Suche und Entwicklung von weiterführenden Wegen, es geht also nicht – pointiert geredet – darum, dass der eine Probleme hat, die der andere löst, sondern darum, dass die Lösungen des einen, die ungeschickter und weniger hilfreich sind, mit dem anderen zusammen in vielleicht bessere Lösungen transformiert werden“ Thiersch (2014, S. 333).

 

.

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Winkler – Er nennt die Misere beim Namen.

Autoren, die mich für mein Buch inspiriert haben (Neuerscheinung: Seithe: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)
Teil 4

Prof. Dr. Michael Winkler,


der ohne Hemmungen und ohne zu zögern rund heraus sagt, was er von der Neoliberalisierung der Sozialen Arbeit und dieser Gesellschaft insgesamt hält …

Nicht nur bei PraktikerInnen, auch bei den VertreterInnen der Disziplin, selbst bei solchen, die kritisch gegenüber der neoliberalen Transformation eingestellt sind, finden sich häufig Begriffe, Arbeitsprinzipien und Denkweisen, die einen unverkennbaren neoliberalen Hintergrund haben (Seithe 2025).
Besonders scharf kritisiert Winkler (2014, S. 31) diese Entwicklung:

Allein schon die zunehmend verbreitete Rede von der Sozialwirtschaft macht deutlich, dass und wie die Soziale Arbeit beginnt, auf Augenhöhe mit jenen zu sprechen, die das Geschehen im Lande maßgebend bestimmen, mehr noch als die Politik – und unlängst noch als erklärter Gegner galten. Etwas böse formuliert: Willkommen im Kapitalismus!“

Ablesbar wird diese bereitwillige, wenn auch wenig bewusste Selbstintegration in das Marktgeschehen und das betriebswirtschaftliche Denken an der Bereitschaft der Profession, das eigene Tun zunehmend in naturwissenschaftlich-technisch anmutenden Formeln zu beschreiben (Seithe 2025, S. 220) So formuliert Winkler (2014, S. 36):

„Als ein Beispiel kann man das wuchernde Vordringen der statistischen Manuale ICD 10 und DSM 4 nennen, mit der Aussicht übrigens, das DSM 5 wohl noch jegliche menschliche Eigentümlichkeit zum statistisch erfassten Behandlungsfall macht. Die Einführung der neuen Studiengänge hat diese Verhärtung noch verstärkt. Daher wird nicht mehr Soziale Arbeit gelehrt, sondern social engineering. Nein noch schlimmer: stets ein kleiner Bereich des social engineering. Der Blick auf den Zusammenhang und auf die Grundlagen bleibt ebenso verwehrt wie die Einübung in die Kritik.

Besonders bemerkenswert scheint mir die folgende Aussage, die Soziale Arbeit in einen diametralen Gegensatz zu dem stellt, was sich der Neoliberalismus darunter vorstellt: Winkler (2006, S. 1115ff.) beschreibt den besonderen, von einer betriebswirtschaftlichen Erfolgsdefinition weit entfernten Charakter der sozialpädagogischen Erfolgsdefinition folgendermaßen:

Nicht das Erzielen einer bestimmten Wirkung, sondern das Gestalten von Lern- und Erfahrungsräumen steht im Vordergrund, womit die Handlungsfähigkeit aller Beteiligten sichergestellt werden soll, Handlungs- und Lernprozesse gefördert und aktiviert werden sollen, mithin Bildungs- und Subjektivierungsprozesse in pädagogischen Interaktionen.“

Ein solches Verständnis von Erfolg und erfolgreichem Handeln steht jedoch im krassen Gegensatz zu dem, was im Rahmen der formalistischen Leistungsvereinbarung als Zielkriterium für den angestrebten Erfolg verhandelt wird. Erreichte Zwischenziele würden aus neoliberaler Sicht nicht zählen und nicht anerkannt werden. Das bedeutet außerdem eine ständige Entwertung dessen, was die SozialarbeiterIn geleistet hat (Seithe 2025).

Winkler machte diese Äußerungen schon vor 20 Jahren. Leider haben diese Aussagen bis heute nicht an Aktualität verloren.

Literaturhinweise:

Winkler, Michael (2006): Kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik. In: Badavia, T. (Hrsg.) (2006): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S. 1115ff.
Winkler, M. (2008): Annäherung an den neuen gesellschaftlichen Ort sozialer Arbeit. In: Bütow, B./Chassé, K.-A. /Hirt, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat. Opladen: Barbara Budrich. S. 191ff.

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Lage der Sozialen Arbeit, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Polutta und sein Team- was wirkt wirklich?

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben (Neuerscheinung: Seithe: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)
Teil 3

Prof. Dr. Polutta und sein Team,

die sich von dem Dogma der Evidenzbasierung nicht einschüchtern lassen und ganz „traditionell“ wissenschaftlich nach den Faktoren suchen, die die Wirkungen der Sozialen Arbeit zeigen, und zwar Wirkungen, wie sie sozialpädagogisch, nicht wie sie neoliberal angestrebt werden….

Es gibt nicht viele Ansätze, die versuchen, der Dominanz und angeblichen Vereinbarkeit der Neuen Steuerung mit dem professionellen Konzept Sozialer Arbeit offensiv entgegenzutreten und die Frage aufzuwerfen, ob das neoliberale Vorgehen tatsächlich eine Soziale Arbeit ermöglicht, wie sie im professionellen Konzept angestrebt wird.

Im Dschungel der Evidenzbasierungs-Dogmen fand ich folgende AutorInnen, die unbeeindruckt das erforschen, worum es im Rahmen von Wirkungsforschung Sozialer Arbeit gehen sollte:

„Polutta (2013, S. 262) stellt fest, dass die am Controlling orientierten Ansätze zwar geeignet sind, die Aktivierungslogiken wie auch Formen einer manageriellen Professionalisierung zu unterstützen, dadurch aber „die Fähigkeiten und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau von pädagogischen Beziehungen und Arbeitsbündnissen, die als bedeutsam, ja als im eigentlichen Sinne wirksam gelten können, außer Acht gelassen“ werden.
Die Wirkfaktoren, die in dieser Untersuchung herausgefunden wurden, entsprechen im Übrigen genau dem, was z. B. in Fragen der angemessenen Interaktion zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn das professionelle Konzept der Sozialen Arbeit ausmacht: Beziehungsarbeit, Vertrauen, klare Strukturen im Beziehungsverhältnis zwischen KlientInnen und SozialarbeiterInnen“ (Seithe 2025, S.112f).

„Polutta (2013, S. 254) beschreibt die Situation der Profession hinsichtlich der Bedeutung der neoliberalen Wirksamkeitsthematik folgendermaßen: „Sowohl öffentliche Kosten -und Leistungsträger (zum Beispiel Jugendämter) als auch Dienstleistungserbringer (zum Beispiel freie Bildungs- und Jugendhilfeträger) werden von einer Rationalität des Ausweisens von Erfolgen, Leistungen und der Legitimationspflicht über ihre Wirksamkeit und Effizienz bestimmt. Das bisherige wohlfahrtsbürokratische Organisationsmuster wird also grundlegend anders begründet und muss sich über Leistungsnachweise legitimieren. Das geht mit Professionskritik und Vertrauensverlust gegenüber professioneller Fallbearbeitung einher, die durch externe Nachweise von Ergebnissen ersetzt werden soll. … Dabei ist es ein wesentliches Merkmal, dass die Alternativen zum Modell der professionellen Problembearbeitung durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Modell einer Standardisierung und Technologisierung des Handelns dieser Fachkräfte gesehen wird.“

Die Forschungsergebnisse von Albus et al. (2010), die unter der Leitung von Prof. Polutta entstanden sind und die im Rahmen einer Wirkungsforschungsuntersuchung verifiziert werden konnten, sind in doppelter Hinsicht bemerkenswert:
Zum einen belegen sie, dass der hier vollzogene Wirkungsforschungsansatz wesentlich mehr für eine Verbesserung der Praxis der Sozialen Arbeit leistet, als die neoliberalen Versuche, feste Programme für standardisierte Fallsituationen herauszuarbeiten. Hier werden vielmehr Faktoren sozialpädagogischen Verhaltens extrahiert, die in der Praxis eine Wirkung in die sozialpädagogisch erwünschte Richtung aufzeigen. Die AutorInnen (Albus et al. 2010, S. 240) kommentieren dieses Ergebnis wie folgt:

Im Gegensatz zur evidenzbasierten Praxis, die auf die programmintegere Reproduktion von sozialpädagogischen Programmen, Treatments und Interventionen mit nachgewiesener „best research evidence“ … abstellt, erschließt sich mit der Identifikation von Wirkfaktoren ein Wissen, das als Bezugspunkt fachlicher Reflexion verstanden werden kann.“ Wirkungsforschung sollte nach Meinung der AutorInnen durch Verifizierung von wirksamen Verhaltens- und Konzeptionsfaktoren Sozialer Arbeit zu einer „Erweiterung der professionellen Entscheidungsgrundlagen“ verhelfen (ebd., S. 239).

Besonders relevant für unsere Fragestellung ist das Ergebnis dieser hier geleisteten Wirkungsforschung. Als Ziele wurden im Rahmen des Forschungsansatzes für zwei Vergleichsgruppen Jugendlicher folgende Veränderungen angestrebt: eine positivere Einstellung zum Leben, zur eigenen Person und zur selbst eingeschätzten Handlungsfähigkeit sowie die Zunahme von Selbstbewusstsein und der Eindruck, über mehr Mitbestimmungsrechte zu verfügen.

Albus et al. (2010, S. 240) stellen fest: Die „fachlich-reflexiven Ziel- und Handlungskonzeptionen und die professionelle Arbeitsautonomie … (hatten) einen signifikanten Einfluss auf die Arbeitsbeziehungen. … Hingegen konnten positive Auswirkungen der oftmals standardisierten Handlungs-, Dokumentations- und Entscheidungsvorgaben oder der finanziellen Anreizsysteme im Rahmen der neu eingeführten lokalen Controlling-Verfahren empirisch im Beobachtungszeitraum nicht nachgewiesen werden.“ Ausschlaggebende Wirkfaktoren für die erreichten positiven Veränderungen in der Selbstwahrnehmung der betroffenen Jugendlichen sind einmal die zunehmende Wahrnehmung von Partizipationsangeboten sowie die positive und vertrauensvolle Beziehung zu der professionellen Fachkraft.

Zusammenfassend stellen die AutorInnen fest, dass die empirischen Befunde der vorgestellten Forschung entscheidende Anhaltspunkte dafür geben, welcher Modus professionellen Handelns die besseren Ergebnisse in Richtung auf die angestrebten sozialpädagogischen Ziele ergibt: „Es ist dies mit Blick auf die vorliegende Studie eindeutig der „reflexive Modus“ und nicht der „standardisierte Modus“ professionellen Handelns. … Die Wirkfaktoren weisen gerade auf nicht- standardisierbare, kommunikativ herzustellende Aspekte wie die Arbeitsbeziehung in der Praxis der Hilfen zur Erziehung hin“ (ebd., S. 241).

Literaturhinweise:

Albus, St./Micheel, H,-G./Polutta, A.: (2010): Empirie der Wirkungsorientierung – Perspektiven einer evidenzbasierten Professionalisierung. In: Otto, H.-U./Polutta, A./Ziegler, H. (Hrsg.): What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen: Barbara Budrich. S. 231ff.

Polutta, A. (2013): Wirkung und politische Steuerung. In: Bakic, J./Diebäcker, M./Hammer, E. (Hrsg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Wien. Löcker. S. 252ff.

Polutta, Andreas (2014): Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe. Ein neuer Modus der Professionalisierung Sozialer Arbeit? Wiesbaden: Springer VS
Albus, St/ Micheel, H,-G./Polutta, A. (2018): Wirkung. In: Otto H.-U./Thiersch, H./Treptow, R/Ziegler, H. (Hrsg.) (2018): Handbuch Soziale Arbeit. 6. Aufl. München: Reinhardt Verlag.
S. 1825ff.

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Karin Kersting – und die emotionale Desensibilisierung

die sich mit der spannenden Frage befasst, warum die Menschen in der Lage sind, sich damit abzufinden, dass sie ihre eigenen Werte und Zielvorstellungen in der Praxis an den Nagel hängen müssen …

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben (Neuerscheinung:Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)
– Teil 2

Frau Kersting ist Pflegewissenschaftlerin  an der  Hochschule für Wirtschat und Gesellschaft Ludwigshafen und von daher im Rahmen der Sozialen Arbeit nicht so präsent.

Fundstelle:
Im Band von Kraus, B./Krieger, W. (Hrsg.) (2021): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung fand ich einen hoch interessanten Artikel, der mir im Zusammenhang mit der Frage, wieso die PraktikerInnen und auch viele WissenschaftlerInnen die Diskrepanz zwischen ihren fachlichen und ethischen Ansprüchen und der neoliberalen Realität aushalten können, sehr viel neue Erkenntnisse gebracht hat.

Worum es ihr geht:
Es um ein Problem, welches Kersting  aus der Pflege kennt, das aber in der Sozialen Arbeit genau so virulent ist, wenn es auch verdeckter behandelt wird:
Es geht um die Tatsache, dass MitarbeiterInnen in der Pflege und – wie ich und wie Frau Kersting in ihrem Artikel ebenso feststellt – auch in der Sozialen Arbeit – in ihrem täglichen Beruf einen Widerspruch aushalten und mit ihm umgehen müssen, der  ihre Berufsidentität eigentlich massiv bedroht: Sie  haben gelernt ihren Beruf nach bestimmen ethischen und fachlichen Kriterien auszuüben und der Anspruch, diesen zu entsprechen ist  in ihr Berufsverständnis eingegangen. In der Praxis heute erleben sie jedoch tag täglich, dass in der Wirklichkeit alles völlig anders läuft und sie kaum noch Berührung mit ihren eigenen ethischen und fachlichen Grundeinstellungen haben. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre eigentlichen Ziele und Vorstellungen als unerreichbare, schöne Ideale als Utopien abzuspalten. Andernfalls würden sie unter großen emotionalen Druck geraten und ihren Beruf unter Umständen nicht mehr ausüben können.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dr. Irene Hiebinger. Empathische und professionelle Sozialpädagogik .

mit ihrer überzeugenden, praktischen und empathischen Beschreibung, wie eine Soziale Arbeit auch nicht nicht-motivierten KlientInnen aussehen kann …

AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben (Neuerscheinung: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink)
– Teil 1

Ich beginne mit einer Autorin, die mir im Band von Gehrmann und Müller auffiel, mit Frau Dr. Hiebinger. Ihr Text hat mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt. (Hiebinger, I. (2007): Die sozialökologische Orientierung als Domäne Sozialer Arbeit. In: Gehrmann, G./Müller, K.D. (Hrsg.): „Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten. Regensburg/Berlin: Walhalla. S. 41ff.)
Ich habe eigentlich noch nie eine so lebendige, überzeugende, konkrete und engagierte Darstellung praktischer Sozialer Arbeit und den damit unbedingt verbundenen spezifischen Umgang mit den Menschen gelesen, um die es geht. Alles was sie sagt strahlt eine hohe fachliche Kompetenz und Sicherheit und gleichzeitig einen unerschütterbaren Respekt vor dem anderen Menschen aus.

Thematik von Hiebinger:
Er reiht sich ein in Aufsätze in einem Buch, das auf den ersten Blick darum bemüht ist, den aktivierenden Staat und seine Soziale Arbeit anzupreisen. Überraschenderweise geht es bei ihr dabei aber nicht um die üblichen neoliberalen Kundenvorstellungen, sondern darum, wie man als SozialarbeiterIn mit nicht-motivierten KlientInnen arbeiten kann.
Das ist ein Thema, das in der üblichen Fachliteratur nicht gerade eine prominente Stellung einnimmt und aus neoliberaler Sicht eigentlich geradezu kontraproduktiv eingeschätzt werden müsste. In den von mir untersuchten 10 Methodenbüchern zum Beispiel findet diese Thematik erschreckenderweise kaum Beachtung.

Unbeirrt von neoliberalen Avancen
Was nun Hiebinger über die Arbeit mit nicht-motivierten KlientInnen schreibt hat mit Neoliberalismus, mit aktivierendem Staat, mit einer geforderten Aktivität, ohne die die Unterstützung nicht zu haben ist, nichts, aber auch gar nicht zu tun.Hiebinger geht an ihr Thema mit der „naiven“ Überzeugung heran, dass eine Soziale Arbeit, die sich an Menschen richtet, diese in jedem Fall wie Menschen behandeln muss, Menschen mit Schwierigkeiten, mit Schwächen, mit Ängsten, mit Eigensinn…

Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar