Aufgaben und Problemstellungen der Öffentlichkeitsarbeit der Sozialen Arbeit,
mit diesem Thema werde ich mich in den nächsten Blogbeiträgen befassen.
Ausgangsgedanken:
Das Bild der Sozialen Arbeit in Öffentlichkeit, Politik, in den Medien oder auch bei KollegInnen anderer sozialer Berufe ist nicht das Bild, das wir selber von uns haben.
Die Öffentlichkeit sieht die Soziale Arbeit in großen Teilen so: “Soziale Arbeit kann jeder, sie wirkt nicht, ist viel zu teuer, man braucht dafür keine Ausbildung, das sind keine Fachleute, da gehe ich lieber gleich zu
Die problematische, aktuelle Entwicklung in der Sozialen Arbeit wird deshalb auch meist als notwendige Modernisierung, als erforderliches Zurechtstutzen von Auswüchsen gesehen nach dem Motto: “Der Staat sorgt endlich mal dafür, dass diese Verschwendung aufhört .”
Die Medien verbreiten im Wesentlichen folgendes Bild: Soziale ARbeit in ihrem Alltag ist nicht interessant, sie ist nur bei Skandalen spektakulär genug. Aber sie ist geeignet sich durchaus fürs Fernsehnachmnittagsprogramm. Die Medien transportieren und bestätigen weitgehend das Bild, wie es in der Öffentlichkeit in weiten Teilen schon herrscht:
Die eigentliche Profession Soziale Arbeit wird nicht zur Kenntnis genommen, wird negiert, ihre Existenz wird unterschlagen, manchmal wird sie direkt geleugnet und ihre Leistungen werden anderen Berufsgruppen zugeschlagen.
Die kritischen und sozial engagierten Medien handeln meistens leider nicht viel anders. Hinzu kommt, dass sie – da sie die Soziale Arbeit nicht wirklich richtig wahrnehmen auch deren Bedrohung nicht ernst nehmen und nicht kapieren, dass es sich bei der Berufsgruppe und ihren kritischen VertreterInnen um einen Teil der kritischen Bewegung dieser Gesellschaft handelt. Damit bringt sich die linke, kritische Bewegung um Akteure, die in ganz besonderem Maße von ihrem Aufgabenfeld her geeignet wären, gesellschaftliche Analysen zu leisten und Forderungen zu untermauern.
In der Politik wird die Soziale Arbeit heute als Besitzstand der Politik und der Verwaltung verstanden, die man ganz konkret zur Umsetzung neoliberaler, kostenreduzierender und neokonservativer Absichten nutzen kann.
Die kritischen Kräfte sind aus ihrer Sicht die Ewig Gestrigen.
Die Politik versagt der Profession ihre Autonomie, verleugnet das Doppelte Mandat und sitzt am Hebel, weil sich Soziale Arbeit nur aus Steuermitteln finanzieren kann, da ihr AdressatInnen sie nicht kaufen können und weil ihre AdressatInnen sie auch gar nicht kaufen würden.
Da das oben beschriebene Bild in der Öffentlichkeit besteht, der Sozialarbeiterberuf in der Öffentlichkeit über kein klares Profil und über keine öffentliche Anerkennung und Achtung verfügt, da es also keine Lobby für Soziale Arbeit gibt, da die Medien die Forderungen der Politik eins zu eins umsetzen und vor allem auch, da die Profession sich nicht wehrt, sich nicht mit einer Stimme zu Worte meldet und weil sie nicht über ein professionelles Selbstbewusstsein verfügt ist es für die Politik ein leichtes, ihre Modernisierungsabsichten durchzusetzen.
Die weitere Fachöffentlichkeit (verwandte Berufsbereiche wie Lehrer, Ärzte, Sozialrichter, Psychologen) sieht in der Sozialen Arbeit keine eigene Profession, sondern eine eklektizistische vorgehende, nur begrenzt ausgebildete Truppe, die man als Hilfskräfte einsetzen kann. SozialarbeiterInnen sind keine FachkollegInnen, mit denen man auf Augenhöhe sprechen und verhandeln wird.
Folgerung:
- Folglich ergibt sich als dringende Aufgabe der Profession Soziale Arbeit – ganz besonders in der derzeitigen Auseinandersetzung – dass sie daran arbeitet,das Bild der Sozialen Arbeit nach außen verändern.
- Parallel dazu aber müssen wir an dem schlechten Zustand der allgemeinen Berufsidentität arbeiten und an dem oft viel zu geringen Selbstbewusstsein der PraktikerInnen.
In den folgenden Texten möchte ich mich deshalb zunächst mit der notwendigen Berufsidentität in unserer Profession auseinandersetzen.
Anschließend mache ich mir Gedanken zu den Zielen, Aufgaben und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit Sozialer Arbeit.
es folgt demnächst Teil 1:
Berufsidentität und gemeinsames Berufsverständnis in der Sozialen Arbeit – Analyse Iststand
Hallo Frau Seithe,
mit Freude habe ich Ihren Artikel gelesen und stimme diesem voll und ganz zu. Ihr Buch “Schwarzbuch Soziale Arbeit” war das Erste, dass mir bei meiner Recherche zu meiner Bachelorarbeit in die Hände fiel und ist auch das, woruaf ich meine Arbeit stütze.
Meine Bachelorarbeit hat doch einiges mit Ihrem Artikel zu tun.
Es geht um den fehlenden Lobbyismus der Sozialen Arbeit und wie dadurch keine gezielte Sozialpolitik zum Wohle des Bürger möglich ist.
Vielleicht haben Sie noch einen Literaturtipp für mich?
Mit freundlichen Grüßen
Jenny Schwärzli