DBSH Kongress Jugendhilfe in Stendal

Ende letzter Woche fand der DBSH Jugendhilfe-Kongress in Stendal statt, der unter dem Motto stand:

SIND WIR NOCH ZU RETTEN?                             img_5427.JPG

Ich war eingeladen um einen Vortrag zu halten über die Folgen der Ökonomisierung für die Praxis der Sozialen Arbeit.

Hier ein paar Nachgedanken:

Zunächst Stendal. Eine schöne Stadt mit vielen mittelalterlichen Wohnhäusern und jeder Menge Backsteingotik. Eine Stadt mit viel Platz, viel Grün zwischen den Straßen, was zum einen wohl mit dem Rückbau von Plattenbauten nach der Wende, andererseits damit zu tun hat, dass Stendal wie z.B. auch Neubrandenburg eine Stadt mit Ackerbürgern war, also mit Bürgern, die gleichzeitig Gärten und Felder bestellten. Ich werde bestimmt noch einmal hin fahren, an irgendeinem Sommerwochenende.

Dann die Hochschule. Als ich am Abend vor der Tagung zu Fuß dort hinging, um einmal alles anzusehen, war es zwischen den drei großen gelben Häusern (ehemalige Kasernen der sowjetischen Armee)  und auf dem dazwischen liegenden Campus menschenleer. Am nächsten Tag machte die Stendaler Hochschule (Zweigstelle der Hochschule Magdeburg) aber  einen sehr freundlichen, irgendwie gemütlichen und auch belebten Eindruck. Die Betreuung durch Studierende der Sozialen Arbeit während der Tagung war perfekt und herzlich. Das Größte waren für mich die kleinen in Alufolie eingewickelten Grillspezialitäten aus Feta und Paprikastreifen, zu denen uns die StudentInnen  am Abend vor dem Mensaeingang einluden. Irgendwie hatte man das Gefühl, dass sich die Studierenden hier richtig  zu Hause fühlten.

Der Fachbereich für angewandte Humanwissenschaften umfasst einige hochinteressante und innovative Studiengänge. In Stendal gibt es z.B. den einzigen deutschen Studiengang für Kindheitswissenschaft. Prof. Dr. Michael Klundt, der diesen Studiengang leitet, hielt einen sehr beeindruckenden Vortrag zum Thema Kinderarmut, Vermarktlichung des Sozialen und Umgang unserer Gesellschaft mit dem Armutsthema.

Es gab auch darüber hinaus eine ganze Reihe von Vorträgen, alle versuchten sich zur Tagungsfrage zu positionieren: Ist die Soziale Arbeit noch zu retten? Muss sie überhaupt gerettet werden?
Die Tagung brachte viel an Informationen und auch eine ganze Menge an Ideen und Überlegungen dazu, wie man die Rettungsaktion denn nun gestalten könnte. Denn dass es nötig ist, sie zu retten vor einer Totalvereinnahmung durch den neoliberalen aktivierenden Staat und seine Vermarktlichung und Instrumentalisierung von Menschen, darüber bestand bei den TeilnehmerInnen, dem Veranstalter und den meisten Rednern Einigkeit.

Schade war, dass die Zeit immer sehr knapp bemessen war und für Diskussionen der TeilnehmerInnen nur sehr begrenzt Zeit übrig blieb. Wenn aber diskutiert werden konnte, merkte man, wieviel die Anwesenden auf dem Herzen hatten und wie kompetent und  kritisch sie mit der Materie umgehen konnten.

Am Ende entstanden durch die gesammelten Themen und Diskussionsergebnisse die „Stendaler Thesen“, die im Plenum verabschiedet wurden und in Kürze veröffentlicht werden sollen.

Es herrschte trotz der angespannten  Zeitschiene die ganze Zeit über eine gute Atmosphäre. Die VertreterInnen des DBSH verstanden es ausgezeichnet, durch die Tagung zu führen und brachten die anstehenden Themen und Fragen unmissverständlich auf den Tisch: Den neuen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, so stellte bei ihrer Begrüßung die Vertreterin des Vorstandes des DBSH, Frau  Bauer-Felbel  fest, begegnen viele PraktikerInnen mit Wut und Kampfeslust – aber auch mit Trauer und Empörung. Jeder konnte sich selber überlegen, womit er reagiert und wie er regieren möchte.
Die Tagung jedenfalls machte Lust darauf, weiterzumachen, gemeinsam weiterzudenken und  etwas zur Rettung unserer Profession zu tun.

Über m.s.

Ich war 18 Jahre Professorin für Soziale Arbeit an der FH Jena (Methoden, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit). Davor war ich 18 Jahre in der Praxis. Studiert habe ich Psychologie in Münster und Soziale Arbeit in Frankfurt a.M. Bücher: Schwarzbuch Soziale Arbeit Engaging Hilfe zur Erziehung zwischen Professionalität und Kindeswohl Das kann ich nicht mehr verantworten Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung
Dieser Beitrag wurde unter alte Blogbeitrage veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar