Teil 2 Öffentlichkeitsarbeit der kritischen Sozialen Arbeit

Welche Ziele verfolgen wir bei unserer Öffentlichkeitsarbeit?

 1. Soziale Arbeit  soll von der Öffentlichkeit, der Fachöffentlichkeit und der Politik sowie den Medien zur Kenntnis genommen werden.

Dabei will Soziale Arbeit Achtung und Respekt für ihre Ausbildung und ihre Leistungen erfahren.

Es gilt zu informieren über die eigene Profession in folgendem Sinne:

  • Soziale Arbeit ist vorzustellen als das, was sie ist: akademisch, fachlich fundiert, differenziert, parteilich, engagiert
  • und was sie leistet (in welchen Bereichen macht sie was, wo mischt sie mit, wird aber nicht gesehen?) wie sie arbeitet (ihre Methoden, ihre Lösungen, die Komplexität der Problemlagen, die sie bearbeitet, gute Fall- und Arbeitsbeispiele)
  • sowie auch mit ihren aktuellen Problemlagen.
  • Es muss vermittelt werden, was Soziale Arbeit kann, was die anderen Berufe aber nicht können (Alleinstellungsmerkmale)
  • Es muss vermittelt werden, was Soziale Arbeit im Kern ist, welche methodischen und ethischen, welche theoretischen Grundlagen sie hat.·
     
    Gerade zuletzt Genanntes setzt allerdings voraus, dass die Professionellen selber diese Kenntnisse haben und von sich und den Potenzen und Kompetenzen der Sozialen Arbeit überzeugt sind und dass sie entsprechend qualifiziert arbeiten können.
  • Es muss vermittelt werden, dass wir Dinge können, die man erst lernen muss, die hohe Anforderungen mit sich bringen, die keineswegs jeder kann.
  •  Es muss vermittelt werden, dass Wirkung und Erfolg nicht so platt zu definieren und so einfach zu erreichen sind, wie es sich die Politiker vorstellen.

2. Soziale Arbeit soll als die „Expertin für Soziales“ erkannt, genutzt, geachtet, geschätzt werden.

  • Es muss klar werden, dass wir  mit sozialen Problemen und deren Ursachen und Lösungen täglich zu tun haben
  • Es muss deutlich gemacht werden, dass wir in allen sozialen Fragen die Verbindung zur Wirklichkeit der Betroffenen halten und gleichzeitig professionelle Einsichten zu den Hintergründen und den Lösungsansätzen entwickelt haben.
  • Wir müssen der Öffentlichkeit und der Politik – aber auch unseren möglichen gesellschaftskritischen Bündnispartnern –  klar machen, dass wir eine gesellschaftliche Kraft sind, die sich für soziale Gerechtigkeit aktiv einsetzt und für Chancengleichheit, für Teilhabe aller und die für die Verhinderung  gesellschaftlicher Tendenzen wie Ausgrenzung, Diffamierung der sogenannten „neuen Unterschicht“ , die immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich usf.
  • W ir müssen klar machen und beweisen, dass wir in der Lage sind – trotz unserer Abhängigkeit vom Geldgeber Staat –   kritisch auf die bestehenden Verhältnisse zu schauen.  

3.  Die Öffentlichkeit soll dafür sensibilisiert werden,   

  • dass die Soziale Arbeit zurzeit bedrängt und durch verschlechterte Rahmenbedingungen gehindert wird,
  • dass sie trotz immer ungünstiger werdender Bedingungen versucht, für ihre Klientel das Beste daraus zu machen,
  • dass wir sehr viel mehr könnten und bewirken könnten, wenn man uns wirklich ließe,
  • dass die voranschreitende Veränderung und Verkürzung der Sozialen Arbeit den Betroffenen (und das sind potentiell sehr viele) schadet.
  • Es muss vermittelt werden, dass Menschen nicht der Effizienz und den Gesetzen des Marktes unterworfen werden dürfen.

Damit soll  in der Öffentlichkeit eine Basis entstehen, auf der die gegenwärtigen Problemlagen und Gefährdungen, Kämpfe und Forderungen der kritischen Kräfte verstanden werden können und ihre Rechtfertigung mitgetragen wird.

Über m.s.

Ich war 18 Jahre Professorin für Soziale Arbeit an der FH Jena (Methoden, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit). Davor war ich 18 Jahre in der Praxis. Studiert habe ich Psychologie in Münster und Soziale Arbeit in Frankfurt a.M. Bücher: Schwarzbuch Soziale Arbeit Engaging Hilfe zur Erziehung zwischen Professionalität und Kindeswohl Das kann ich nicht mehr verantworten Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung
Dieser Beitrag wurde unter alte Blogbeitrage veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert