Warum mach ich diesen Beruf eigentlich noch?

Beispiel 10:

Wie Soziale Arbeit im Neoliberalismus abgewertet wird und die gesellschaftliche Anerkennung verweigert wird.

Sozialarbeiter Kai W. 33 Jahre alt, seit 7 Jahren als Sozialberater tätig, wundert sich:
„Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen der noch Psychologie studiert hat und nun als Psychologe arbeitet. Der hat das gut auf den Punkt gebracht: „Meine Arbeit früher (HzE) war viel anstrengender und eigentlich auch fachlich herausfordernder. Und jetzt ist meine Arbeit viel abgegrenzter und mit weniger Verantwortung verbunden und ich bekomme mehr Geld und fühle mich angesehener. Das ist schon krass.“

Über m.s.

Ich war 18 Jahre Professorin für Soziale Arbeit an der FH Jena (Methoden, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit). Davor war ich 18 Jahre in der Praxis. Studiert habe ich Psychologie in Münster und Soziale Arbeit in Frankfurt a.M. Bücher: Schwarzbuch Soziale Arbeit Engaging Hilfe zur Erziehung zwischen Professionalität und Kindeswohl Das kann ich nicht mehr verantworten Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung
Dieser Beitrag wurde unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Prekarisierung der MitarbeiterInnen im Sozialwesen abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert