Passé: Respekt und Unterstützung: Das neoliberale Berufsverständnis

Beispiel 13:

Die neoliberalisierte Soziale Arbeit führt zu einem veränderten beruflichen Selbstverständnis der SozialarbeiterInnen.

Die ehemalige Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialdienstes im Jugendamt, die zum Jobcenter gewechselt ist, weil sie im Allgemeinen Sozialdienst die Situation nicht mehr ausgehalten hat, meint, die Arbeit im Jobcenter sei ganz schön hart gegenüber den KlientInnen, aber daran könne sie ja nichts ändern. Und sie stellt mit Wohlbehagen die Vorzüge ihres neuen Arbeitsplatzes fest: Zum einen hat sie jetzt endlich einen eigenen PC am Arbeitsplatz und zum anderen „müssen die Klienten jetzt endlich machen, was ich will, und ich muss ihnen nicht hinterherlaufen, bis sie endlich mal in die Gänge kommen“.

Über m.s.

Ich war 18 Jahre Professorin für Soziale Arbeit an der FH Jena (Methoden, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit). Davor war ich 18 Jahre in der Praxis. Studiert habe ich Psychologie in Münster und Soziale Arbeit in Frankfurt a.M. Bücher: Schwarzbuch Soziale Arbeit Engaging Hilfe zur Erziehung zwischen Professionalität und Kindeswohl Das kann ich nicht mehr verantworten Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung
Dieser Beitrag wurde unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Lage unserer Klientel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert