Beiträge
-
Neuste Beiträge
Meta
Blogroll
- AKS Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit 0
- AKS Dresden Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Dresden 0
- BISA Bremen Bremer Institut f 0
- DBSH 0
- GEW Soziale Arbeit 0
- Gilde Soziale Arbeit e.V. 0
- ifsw International Federation of Social Workers 0
- Nachdenkseiten 0
- Unterschichtenblog 0
- verdi Soziale Arbeit 0
Archiv des Autors: m.s.
Seit gut 10 Jahren spielen in der Jugendhilfe die Kosten die Hauptrolle, nicht etwa die Erfordernisse für die Klientel
„Ich habe zuerst in der damaligen Familienfürsorge bei der Stadt X. angefangen. Zu dem Zeitpunkt hatten wir noch sehr viele Möglichkeiten, unsere Arbeit kreativ zu gestalten und waren im engen Kontakt mit den Familien. Außerdem waren viele Kolleg*innen gewerkschaftlich organisiert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Dr. Elke Alsago – genaue Analyse der jüngsten Vergangenheit
AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben(s. (Neuerscheinung: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink) Teil 8 Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Elke Alsago … die zeitnah und kritisch die Entwicklungen dokumentiert haben, die die Soziale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Ronald Lutz – coole Analyse neoliberaler Sozialarbeit
Schon vor Jahren lieferte R. Lutz eine klare, detaillierte Beschreibung der neoliberalisierten Sozialen Arbeit ab, wie sie im Kontext des Aktivierenden Staates und seiner Ideologie entwickelt worden war. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Soziale Lage unserer Klientel, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Verschlagwortet mit APuZ, Lutz, neoliberale Soziale Arbeit, Neoliberalismus, Paulo Freire, Prof. Dr. Ronald Lutz
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Anhorn – konsequente Kapitalismuskritik im Klartext
Eine kritische Soziale Arbeit muss Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung und Ausschließung als herrschaftlich hergestellte und damit veränderbare gesellschaftliche Sachverhalte sichtbar machen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Verschlagwortet mit Anhorn, Individualisiserung, Kapitalismus, Kritische Theorie, prekäre Lebenslage, Prof. Dr. Anhorn, Soziale Arbeit und Kritische Theorie
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Thiersch. Wissenschaftler und engagierter Praxisversteher
Streitbarer Altvater der Lebensweltorientierung 2020: Die Soziale Arbeit ist politisch und sozial engagiert, braucht den persönlichen Kontakt mit ihrer Klientel und muss ihre Expertise nicht verstecken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Verschlagwortet mit fachliche Expertise, Lebensweltorientierung, Neoliberalismus, Prof. Dr. Hans Thiersch, soziale Gerechtigkeit, Thiersch
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Winkler – Er nennt die Misere beim Namen.
Winkler zeigt ungeschönt auf: Mit ihren Begriffen und Denkstrukturen macht sich in den Köpfen von PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen schon seit langem die Neoliberalisierung der Sozialen Arbeit breit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Lage der Sozialen Arbeit, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Verschlagwortet mit ICD 10, Neoliberalismus, Prof. Dr. Winkler, Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Willkommen im Kapitalismus, Winkler
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Polutta und sein Team- was wirkt wirklich?
Polutta und sein Team räumen mit der neoliberalen Evidenzbasierung auf und zeigen, welche Faktoren es wirklich sind, die zu einer erfolgreichen Sozialen Arbeit führen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge
Verschlagwortet mit Albus, Evidenzbasierung, Neoliberalismus, Polutta, Prof. Dr. Polutta, Soziale Arbeit, Wirkfaktoren Sozialer Arbeit, Wirkung
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Karin Kersting – und die emotionale Desensibilisierung
PflegerInnen und SozialarbeiterInnen, die tagtäglich gegen ihre eigenen ethischen und fachlichen Berufsvorstellungen handeln müssen, erleben eine „emotionale Desensibilisierung“. Kersting sucht Wege aus diesem „coolout“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge
Verschlagwortet mit Adorno, Gruschka, Kersting, Neoliberalismus, Prof. Dr. Kersting, Widerstand
Schreib einen Kommentar
Dr. Irene Hiebinger. Empathische und professionelle Sozialpädagogik .
Dr. I. Hiebinger beschreibt in ihrem Text in konkreter, empathischer und hoch professioneller Weise die sozialpädagogische Arbeit mit nicht-motivierter Klientel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge
Verschlagwortet mit Dr. Hiebinger, Fachlichkeit, nicht-motivierte Klienten
Schreib einen Kommentar
AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben
Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß | SpringerLink Wenn man ein Buch schreiben will, hat man meist einige Ideen im Kopf, was man sagen will, worauf man hinauswill, was man den LeserInnen näherbringen möchte. Auf dem Schreibtisch liegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Soziale Lage unserer Klientel
Verschlagwortet mit Dr. Irene Hiebinger, Fachlichkeit, Highlight, nicht-motivierte Klientel, Respekt
Schreib einen Kommentar