Beiträge
-
Neuste Beiträge
Meta
Blogroll
- AKS Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit 0
- AKS Dresden Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Dresden 0
- BISA Bremen Bremer Institut f 0
- DBSH 0
- GEW Soziale Arbeit 0
- Gilde Soziale Arbeit e.V. 0
- ifsw International Federation of Social Workers 0
- Nachdenkseiten 0
- Unterschichtenblog 0
- verdi Soziale Arbeit 0
Archiv der Kategorie: Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe
Erschreckende Erfahrungen – ein Gastbeitrag
„Wir Sozialarbeitenden sind Teil des Problems geworden, wenn wir schweigen. Die Instrumentalisierung der Sozialen Arbeit funktioniert nur, weil wir sie zulassen.„ Die saarländische Ministerin für Soziales sagte 2017 einmal zu mir: Frau Seithe, da sind Sie ja wohl die Einzige, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Gastbeitrag, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel
Verschlagwortet mit berufspolitisches Engagement, Beziehungsarbeit, Gastbeitrag, Instrumentalisiserung, Kinderschutzerfahr, Kritische Stimmen, RSD, Schweigen
Schreib einen Kommentar
Ausfinanzierung der Aufgaben – für Träger Sicherstellung oft nur über Tricks
Wie in der neoliberalisierten Soziale Arbeit die Träger herumtricksen müssen, um mit zusätzlichen Projektgeldern die eigentlichen Standradaufgaben ihrer Einrichtung einigermaßen angemessen aufrechterhalten zu können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung
Verschlagwortet mit Geldgeber Staat, Sicherung der eigentlichen Aufgaben, Trägerfinanzierung, Tricks
Schreib einen Kommentar
Missachtung der fachlichen Expertise bei Fallentscheidungen
Wie in der neoliberalisiserten Sozialen Arbeit bei Entscheidungen die Expertise der verantwortlichen SozialarbeiterIn nicht gehört wird und stattdessen neoliberale Erfolgsdefinitionen maßgeblich sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit
Verschlagwortet mit Deprofessionalissierung, Erfolgsdeffinition, fachlichliche Expertise, Fallentscheidungen
Schreib einen Kommentar
Jugendarbeit, das Stiefkind der Sozialpolitik
Wie die Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus durch grobe Vernachlässigung sehenden Auges vor die Wandgefahren wird und die Gesellschaft zusieht, wie Kinder und Jugendliche vor die Hunde gehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Armut in Deutschland und die Soziale Arbeit, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel
Verschlagwortet mit Jugendarbeit, Jugendzenttrum, Marzahn-Hellersdorf, Problemfamilien, Selbstverletzung, sozial benachteiligte Milieus
Schreib einen Kommentar
Überlastungsanzeigen bleiben ohne Folgen – der Senat reagiert nicht.
Wie die neoliberale Politik die SozialarbeiterInnen und die KlientInnen einfach im Stich lässt. Soziale Arbeit hat keine Priorität. Weiterlesen
Keine Hilfeangebote für Menschen, deren Probleme noch nicht eskaliert sind.
Wie die neoliberalisierte Soziale Arbeit Hilfe verweigert, wo sie gebraucht würde. Nur noch zuständig bei Kindeswohlgefahr- nicht mehr für die Sicherung des Kindeswohls Weiterlesen
PRAXIS-KRITIK – Das Ergebnis der Befragung 2024
Es gibt 2 Gründe, warum ich erst heute das Ergebnis der Befragung hier veröffentlichen kann, die ich ja auch in dieses Blog eingestellt hatte.(Danke fürs Mitmachen!) zum einen hat irgend ein blöder Fehler verhindert, dass ich auf meine Webseite kommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Verschlagwortet mit Praxiskritik
Schreib einen Kommentar