Archiv der Kategorie: Soziale Arbeit und Ökonomisierung

Soziale Arbeit und die Folgen ihrer Ökonomisierung

Erschreckende Erfahrungen – ein Gastbeitrag

„Wir Sozialarbeitenden sind Teil des Problems geworden, wenn wir schweigen. Die Instrumentalisierung der Sozialen Arbeit funktioniert nur, weil wir sie zulassen.„ Die saarländische Ministerin für Soziales sagte 2017 einmal zu mir: Frau Seithe, da sind Sie ja wohl die Einzige, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Gastbeitrag, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Macht der Bürokratie: Hauptsache, die Statistik stimmt

Es geht oft nur noch darum, dass die Statistik erfüllt ist, damit die Mittel fließen können. Absurde fachliche und sozialpolitische Entscheidungen sind dann keine Ausnahme. Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Nichterfassung der Qualität durch standardisierte Dokumentation

Qualitätsmanagementversuche, die sozialpädagogische Leistung durch standardisierte Dokumentationsverfahren zu erfassen, sind sinnlos und führen letztlich zur Vernachlässigung von Qualität. Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausfinanzierung der Aufgaben – für Träger Sicherstellung oft nur über Tricks

Wie in der neoliberalisierten Soziale Arbeit die Träger herumtricksen müssen, um mit zusätzlichen Projektgeldern die eigentlichen Standradaufgaben ihrer Einrichtung einigermaßen angemessen aufrechterhalten zu können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute – schwarz auf weiß – mein neues Buch

Ich habe eine aktuelle Fortsetzung meines „Schwarzbuch Soziale Arbeit“ geschrieben. Es hat den Titel „Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute – schwarz auf weiß“ und ist eine genaue Analyse dessen, was derzeit in der Sozialen Arbeit insbesondere in der Praxis passiert. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Jugendarbeit, das Stiefkind der Sozialpolitik

Wie die Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus durch grobe Vernachlässigung sehenden Auges vor die Wandgefahren wird und die Gesellschaft zusieht, wie Kinder und Jugendliche vor die Hunde gehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Armut in Deutschland und die Soziale Arbeit, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Aktivierungsideologie macht selbst vor Menschen im Altersheim nicht Halt

Wie in der neoliberalisierten Sozialen Arbeit nicht nur unsere Klientel, sondern alle Menschen umerzogen werden sollen zu eigenverantwortlichen, aktiven, nach dem Motto: ‚Nur die Aktiven sind in dieser Gesellschaft etwas wert und damit sind sie es auch wert, in sie zu investieren‘ Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Nur der Klient bekommt den Zuschlag, für den sich die Investition lohnt.

Beispiel für neoliberalisierte Soziale Arbeit: Unterstützt werden nur die, für die die Investition lohnt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit, Lage der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Ökonomisierung | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Thiersch. Wissenschaftler und engagierter Praxisversteher

Streitbarer Altvater der Lebensweltorientierung 2020: Die Soziale Arbeit ist politisch und sozial engagiert, braucht den persönlichen Kontakt mit ihrer Klientel und muss ihre Expertise nicht verstecken. Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Anmerkungen zu meinem neuen Buch, entdeckte AutorInnen, Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Soziale Lage unserer Klientel, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

PRAXIS-KRITIK – Das Ergebnis der Befragung 2024

Es gibt 2 Gründe, warum ich erst heute das Ergebnis der Befragung hier veröffentlichen kann, die ich ja auch in dieses Blog eingestellt hatte.(Danke fürs Mitmachen!) zum einen hat irgend ein blöder Fehler verhindert, dass ich auf meine Webseite kommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter aktuelle Blogbeiträge, Allgemeiner Sozialdienst und öffentliche Jugendhilfe, Deprofessionalisierung und Standardisierung der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr, Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar