Teil 2 Öffentlichkeitsarbeit der kritischen Sozialen Arbeit

Welche Ziele verfolgen wir bei unserer Öffentlichkeitsarbeit?

 1. Soziale Arbeit  soll von der Öffentlichkeit, der Fachöffentlichkeit und der Politik sowie den Medien zur Kenntnis genommen werden.

Dabei will Soziale Arbeit Achtung und Respekt für ihre Ausbildung und ihre Leistungen erfahren.

Es gilt zu informieren über die eigene Profession in folgendem Sinne:

  • Soziale Arbeit ist vorzustellen als das, was sie ist: akademisch, fachlich fundiert, differenziert, parteilich, engagiert
  • und was sie leistet (in welchen Bereichen macht sie was, wo mischt sie mit, wird aber nicht gesehen?) wie sie arbeitet (ihre Methoden, ihre Lösungen, die Komplexität der Problemlagen, die sie bearbeitet, gute Fall- und Arbeitsbeispiele)
  • sowie auch mit ihren aktuellen Problemlagen.
  • Es muss vermittelt werden, was Soziale Arbeit kann, was die anderen Berufe aber nicht können (Alleinstellungsmerkmale)
  • Es muss vermittelt werden, was Soziale Arbeit im Kern ist, welche methodischen und ethischen, welche theoretischen Grundlagen sie hat.·
     
    Gerade zuletzt Genanntes setzt allerdings voraus, dass die Professionellen selber diese Kenntnisse haben und von sich und den Potenzen und Kompetenzen der Sozialen Arbeit überzeugt sind und dass sie entsprechend qualifiziert arbeiten können.
  • Es muss vermittelt werden, dass wir Dinge können, die man erst lernen muss, die hohe Anforderungen mit sich bringen, die keineswegs jeder kann.
  •  Es muss vermittelt werden, dass Wirkung und Erfolg nicht so platt zu definieren und so einfach zu erreichen sind, wie es sich die Politiker vorstellen.

2. Soziale Arbeit soll als die „Expertin für Soziales“ erkannt, genutzt, geachtet, geschätzt werden.

  • Es muss klar werden, dass wir  mit sozialen Problemen und deren Ursachen und Lösungen täglich zu tun haben
  • Es muss deutlich gemacht werden, dass wir in allen sozialen Fragen die Verbindung zur Wirklichkeit der Betroffenen halten und gleichzeitig professionelle Einsichten zu den Hintergründen und den Lösungsansätzen entwickelt haben.
  • Wir müssen der Öffentlichkeit und der Politik – aber auch unseren möglichen gesellschaftskritischen Bündnispartnern –  klar machen, dass wir eine gesellschaftliche Kraft sind, die sich für soziale Gerechtigkeit aktiv einsetzt und für Chancengleichheit, für Teilhabe aller und die für die Verhinderung  gesellschaftlicher Tendenzen wie Ausgrenzung, Diffamierung der sogenannten „neuen Unterschicht“ , die immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich usf.
  • W ir müssen klar machen und beweisen, dass wir in der Lage sind – trotz unserer Abhängigkeit vom Geldgeber Staat –   kritisch auf die bestehenden Verhältnisse zu schauen.  

3.  Die Öffentlichkeit soll dafür sensibilisiert werden,   

  • dass die Soziale Arbeit zurzeit bedrängt und durch verschlechterte Rahmenbedingungen gehindert wird,
  • dass sie trotz immer ungünstiger werdender Bedingungen versucht, für ihre Klientel das Beste daraus zu machen,
  • dass wir sehr viel mehr könnten und bewirken könnten, wenn man uns wirklich ließe,
  • dass die voranschreitende Veränderung und Verkürzung der Sozialen Arbeit den Betroffenen (und das sind potentiell sehr viele) schadet.
  • Es muss vermittelt werden, dass Menschen nicht der Effizienz und den Gesetzen des Marktes unterworfen werden dürfen.

Damit soll  in der Öffentlichkeit eine Basis entstehen, auf der die gegenwärtigen Problemlagen und Gefährdungen, Kämpfe und Forderungen der kritischen Kräfte verstanden werden können und ihre Rechtfertigung mitgetragen wird.

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

professionelles Selbstbewusstsein – wie können wir das erreichen – Fortsetzung

Fortsetzung Berufsidentität und professionelles Selbstbewusstsein

ZIELE UNSERER IDENTITÄTSARBEIT

  •  Es muss also darum gehen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, solidarische Zusammenschlüsse zu fördern, Konkurrenz zwischen InteressenvertreterInnen abzubauen, solidarische Handlungsformen zu  lernen.
  •  Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die theoretische Vermittlung mit dem Inhalt „Was ist Soziale Arbeit“. Dies darf  aber  nicht abstrakt bleiben und isoliert stehen gelassen  werden, sondern mit ganz konkret mit Praxiserfahrungen verknüpft werden.
  • Professionelle sollten in der Lage sein, die Autonomie der eigenen Profession in der Praxis einklagen zu können. Das erfordert nicht nur Selbstbewusstsein und Mut, es erfordert auch Argumentationsfähigkeit und das konkrete Wissen um Zusammenhänge und Hintergründe
  • Ganz wichtig ist es, die VertreterInnen der Theorie dazu bringen, sich der Praxis zuzuwenden und Hilfestellungen für die Identitätsbildung zu geben.

 1. AKTEURE  im Kontext der Entwicklung einer selbstbewussten beruflichen Identität als SozialeArbeiterinnen

Es fängt zweifellos mit der AUSBILDUNG an der Hochschule an:

  •   Es wäre die Aufgabe der Hochschule,  im Rahmen des Studiums auch so etwas wie Stolz auf das eigene Fach und auf die spezifische berufliche Aufgabe zu vermitteln und die berufliche Identität zu fördern.
  • Das ist schwierig, wenn den Studierenden nur und im Wesentlichen von  WissenschaftlerInnen der Bezugswissenschaften Bilder über Soziale Arbeit übermittelt werden, ohne dass es eine klare „Führungsrolle“  der Disziplin Soziale Arbeit selber und ihrer VertreterInnen im Rahmen der Ausbildung zur Sozialarbeiterin gibt.
  • An den Hochschulen sollten die Vorstellungen der Bezugswissenschaften (z.B. Recht, Psychologie, Sozialmanagement) auf der einen und die Aussagen der Disziplin Soziale Arbeit auf der anderen Seite mit den Studierenden zusammen diskutiert und hinterfragt werden.
  • Auch die Vermittlung der Kernelemente Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung muss natürlich im Rahmen der Ausbildung eine zentrale Stelle einnehmen, damit für die Studierenden ihre Profession selber überhaupt erkennbar und wiedererkennbar wird.
  •  Auseinandersetzungen, Argumentationen im Umgang mit verwaltungs- und betriebswirtschaftlich ausgerichteten Anforderungen und Vorstellung der Praxis müssten schon an den Hochschulen geübt werden.
  •   Und schließlich sind die Hochschulen auch der Ort, wo gemeinsames Handeln, Solidarität statt Konkurrenz und die Erfahrung des „Gemeinsam sind wir stark“ im alltäglichen Hochschulalltag und in gezielten Projekten  erfahren, entwickelt, gestärkt werden könnte.

 DieWISSENSCHAFT

hat  im Zusammenhang mit Berufsidentität und professionellem Selbstbewusstsein der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle. Je mehr sie dazu bereit ist, nicht distanziert über die Praxis zu forschen und sinnieren und sie nicht nur zu analysieren, sondern für eine wissenschaftlich geleitete, sozialwissenschaftlich geerdete professionelle Praxis ist der Fachwelt und der Öffentlichkeit gegenüber aufzutreten, des leichter wäre es für PraktikerInnen, sich als selbstbewusste Professionelle zu erleben und zu verhalten.

 DiePRAXIS aber muss selber anfangen,
sich zu rühren, das eigene Selbstbewusstsein zu entwickeln und zu zeigen.   

  • Für PraktikerInnen ist es eine schwere Aufgabe und  eine zusätzliche Belastung, diesen Schritt zu gehen. Alle sind bis unter die Augenlider eingespannt und rennen ihren Alltagsaufgaben hinterher. Keiner will kritische Worte hören oder sprechen. Dazu bleibt gar keine Luft.
  • Und dennoch hängt die Zukunft unserer Profession Soziale Arbeit (verstanden als den Menschen zugewandte Profession und nicht als sozialpolitische Dienstleistung für die Hüter des Humankapitals) davon ab, ob PraktikerInnen sich aufraffen, das verschüttete Selbstbewusstsein wiederfinden und verbreiten, den Anforderungen aus der neoliberalen und damit aus der ökonomisierten Denk-Ecke wiederstehen lernen und die Autonomie ihrer Disziplin und Profession  einklagen lernen.      
  • Das A und O auf diesem schwierigen Weg ist es, ob es kritischen PraktikerInnen gelingt, sich auf den unterschiedlichsten Ebenen und in allen möglichen Zusammenhängen zu vernetzen und gemeinsam zu agieren.
  • Es gilt, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, Informationen schnell weiterzugeben, kritische Initiativen und kritische Interessenvertretungen zu stärken oder zu gründen, Aktionen anzuregen, anzuleiten, Bündnisse zu schließen, gemeinsame Konzepte und Statements zu entwickeln.·
  • Es geht darum, dass sich die kritischen VertreterInnen unserer Profession zunehmend und immer lauter und mit einer Stimme zu Wort melden –  sowohl an ihren konkreten Arbeitsplätzen als auch in gesellschaftlichen Zusammenhängen und Diskussionen.

2. RESSOURCEN  und WEGE

zur Entwicklung einer selbstbewussten beruflichen Identität als SozialeArbeiterinnen

 

Zusammenschlüsse

  • Arbeitskreise kritische Soziale Arbeit
  •   Gewerkschaften
  •  Berufsverband
  •  Gilde Soziale Arbeit e.V.
  •  Bündniss, regionale (z.B.: Jugend verschwindet in Berlin, Bremerbündnis) und überregionale  (z.B. Bündnis Kinder- und Jugendhilfe – für Professionalität und Parteilichkeit)
  • Fachverbände      

und auch jede informelle Form des Zusammenschlusses –

  • vom Sozialarbeiter –Stammtisch bis hin zum
    Unabhängiges Forum kritische Soziale Arbeit (www.einmischen.com)

 
Vermittlungsebenen und Instanzen

  • Hochschulen,
  •  Bundeskongress in Hamburg 13.-15.9.2012
  • Kritische Ringvorlesungen
  •   Vorträge
  •   Lehraufträge
  •    Tagungen
  •     Workshops

 Internetpräsens, die das gemeinsame Anliegn und die Identität als Sozialarbeitende stärkt

 

Aktionen um Präsens zu zeigen,

z.B.:

  •   Projekt „Tagebuch Soziale Arbeit“ (s. www.einmischen.com“)
  •   Tag der internationalen Sozialen Arbeit März 2013
  •    Aktion Soziale Arbeit in Berlin: 19.Oktober 2012
  •    Demonstrationen
  •    Kundgebungen
  •    Mahnwachen
  •    Unsichtbares Theater usf.
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

Teil 1 Berufsidentität und gemeinsames Berufsverständnis in der Sozialen Arbeit

Gedanken zur Analyse des Iststandes:
Berufsidentität und gemeinsames Berufsverständnis in der Sozialen Arbeit

Das Selbstbewusstsein des einzelnen Sozialarbeitenden ist eher gering (keine vertiefte, „nur“ breite Ausbildung, nur „kleiner Psychologe“…, Identifikation mit der abgewerteten Klientel, geringer Status, Einkommen zum Teil am Existenzminimum, kein Bewusstsein von der eigenen beruflichen Autonomie…, Professionelle stellen sich in der Praxis oft Laienarbeit gleich, haben Hemmungen, sich als Professionelle darzustellen.

Der Zusammenhalt als Berufsgruppe ist oft sehr schlecht. Jeder kämpft so zu sagen für sich allein. Der Organisationsgrad in Gewerkschaften ist ziemlich gering. Der Berufsverband ist den KollegInnen eher unbekannt.
Deshalb gibt es auch keinen, der für die Profession sprechen kann, der sie nach außen inhaltlich, fachlich und berufspolitisch vertreten kann.
Schon die in Sachen Soziale Arbeit „engagierten“ Gewerkschaften bilden selber die Zerrissenheit und Marginalität der Sozialen Arbeit ab, s. GEW, s. ver.di
Es gibt dagegen unglaublich viele fachspezifische Zusammenschlüsse.

Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit gegeneinander auszuspielen ist auf diesem Hintergrund ein Leichtes.

Es gibt kaum ein Verständnis von „der“ Sozialen Arbeit. Die meisten PraktikerInnen würden ihre Arbeit arbeitsfeld- oder zielgruppenspezifisch benennen und beschreiben. KollegInnen aus voneinander weit entfernten Arbeitsfeldern haben nicht mehr den Eindruck, den gleichen oder gar denselben Beruf auszuüben.

Die theoretischen, ethischen und methodischen Kernelemente der Profession werden von den PraktikerInnen nicht mehr wahrgenommen, bestenfalls als ein dahinterstehendes, gut gemeintes Konzept, das aber nicht trägt.

Soziale Arbeit hat deshalb nur wenig Halt in sich. Soziale Arbeit nimmt oft einfach die Form und Gestalt an, die ihr von außen angeboten oder auch vorgeschrieben wird. Es gibt kein Selbstverständnis beruflicher Autonomie.

Nicht wenige Sozialarbeitende glauben selber nicht an ihre Professionalität und arbeiten aus dem Bauch heraus mit wenig oder eher zufälliger Qualität. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit klaffen auseinander.
Die Theorie hält sich zurück, wenn es darum geht, Praxis zu orientieren. Theorie ist außerdem natürlich selber in unterschiedliche Positionen gespalten.
Damit bleibt die Kraft und bleiben die Chancen der Theorie für die Orientierung, Profilierung der Praxis nach außen ungenutzt.

 


Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit

Aufgaben und Problemstellungen der Öffentlichkeitsarbeit der Sozialen Arbeit,


mit diesem Thema werde ich mich in den nächsten Blogbeiträgen befassen.

Ausgangsgedanken:

Das Bild der Sozialen Arbeit in Öffentlichkeit, Politik, in den Medien oder auch bei KollegInnen anderer sozialer Berufe ist nicht das Bild, das wir selber von uns haben.

Die Öffentlichkeit sieht die Soziale Arbeit in großen Teilen so: „Soziale Arbeit kann jeder, sie wirkt nicht, ist viel zu teuer, man braucht dafür keine Ausbildung, das sind keine Fachleute, da gehe ich lieber gleich zu …

Die problematische, aktuelle Entwicklung in der Sozialen Arbeit wird deshalb auch meist als notwendige Modernisierung, als erforderliches Zurechtstutzen von Auswüchsen gesehen nach dem Motto: „Der Staat sorgt endlich mal dafür, dass diese Verschwendung aufhört….“

Die Medien verbreiten im Wesentlichen folgendes Bild: Soziale ARbeit in ihrem Alltag ist nicht interessant, sie ist  nur bei Skandalen spektakulär genug. Aber sie  ist geeignet sich durchaus fürs Fernsehnachmnittagsprogramm. Die Medien transportieren und bestätigen weitgehend das Bild, wie es in der Öffentlichkeit in weiten Teilen schon herrscht:
Die eigentliche Profession Soziale Arbeit wird nicht zur Kenntnis genommen, wird negiert, ihre Existenz wird unterschlagen, manchmal wird sie direkt geleugnet und  ihre Leistungen werden anderen Berufsgruppen zugeschlagen.

Die kritischen und sozial engagierten Medien handeln meistens leider nicht viel anders. Hinzu kommt, dass sie  – da sie die Soziale Arbeit nicht wirklich richtig wahrnehmen – auch deren Bedrohung nicht ernst nehmen und nicht kapieren, dass es sich bei der Berufsgruppe und ihren kritischen VertreterInnen um einen Teil der kritischen Bewegung dieser Gesellschaft  handelt. Damit bringt sich die linke, kritische  Bewegung um Akteure, die in ganz besonderem Maße von ihrem Aufgabenfeld her geeignet wären, gesellschaftliche Analysen zu leisten und Forderungen zu untermauern.

In der Politik wird die Soziale Arbeit heute als Besitzstand der Politik und der Verwaltung verstanden, die man ganz konkret zur Umsetzung neoliberaler, kostenreduzierender und neokonservativer Absichten nutzen kann.
Die kritischen Kräfte sind aus ihrer Sicht die „Ewig Gestrigen“.
Die Politik versagt der Profession ihre Autonomie, verleugnet das Doppelte Mandat – und sitzt am Hebel, weil sich Soziale Arbeit nur aus Steuermitteln finanzieren kann, da ihr AdressatInnen sie nicht kaufen können und weil ihre AdressatInnen sie auch gar nicht kaufen würden.
Da das oben beschriebene Bild in der Öffentlichkeit besteht, der Sozialarbeiterberuf in der Öffentlichkeit über kein klares Profil und über keine öffentliche Anerkennung und Achtung verfügt,  da es also keine Lobby für Soziale Arbeit gibt, da die Medien die Forderungen der Politik eins zu eins umsetzen und vor allem auch, da die Profession sich nicht wehrt, sich nicht mit einer Stimme zu Worte meldet und weil sie nicht über ein professionelles Selbstbewusstsein verfügt – ist es für die Politik ein leichtes, ihre Modernisierungsabsichten durchzusetzen.

Die weitere Fachöffentlichkeit (verwandte Berufsbereiche wie Lehrer, Ärzte, Sozialrichter, Psychologen) sieht in der Sozialen Arbeit keine eigene Profession, sondern eine eklektizistische vorgehende, nur begrenzt ausgebildete Truppe, die man als Hilfskräfte einsetzen kann. SozialarbeiterInnen sind keine FachkollegInnen, mit denen man auf Augenhöhe sprechen und verhandeln wird.

Folgerung:

  • Folglich ergibt sich als dringende Aufgabe der Profession Soziale Arbeit – ganz besonders in der derzeitigen Auseinandersetzung – dass sie daran arbeitet,das Bild der Sozialen Arbeit nach außen verändern.
  • Parallel dazu aber müssen wir an dem schlechten Zustand der allgemeinen Berufsidentität arbeiten und an dem oft viel zu geringen Selbstbewusstsein der PraktikerInnen. 

In den folgenden Texten möchte ich mich deshalb zunächst mit der notwendigen Berufsidentität in unserer Profession auseinandersetzen.

Anschließend mache ich mir Gedanken zu den Zielen, Aufgaben und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit Sozialer Arbeit.

es folgt demnächst Teil 1:
Berufsidentität und gemeinsames Berufsverständnis in der Sozialen Arbeit – Analyse Iststand

 

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Ein Kommentar

Mit den Wölfen heulen?

Tricksen – und alles bleibt beim Alten

In einem Workshop mit der Fragestellung: “Wie weit können wir weiterhin eine fachlich qualifizierte Arbeit leisten ohne der Wirtschaftlichkeit zu unterliegen?” sprachen wir lang über die Folgen der Ökonomisierung für unsere Profession und über die Tatsache, dass mit der Betriebswirtschaft die Soziale Arbeit von einer fachfremden Disziplin beherrscht und überformt wird, die nicht in der Lage ist, die Kernelemente und Kernanliegen der Sozialen Arbeit zu erfassen und zu berücksichtigen.

Dann ging es um konkrete Beispiele: Wie gestaltet man ein Gespräch mit dem Träger, dem Jugendamt, dem Auftraggeber, dem Chef, der abrechenbare, messbare Daten fordert?
Und ich traute meinen Ohren nicht: statt den Herrschaften auf der andren Seite der Medaille klar zu machen, dass genau diese Daten für das, worum es eigentlich geht, völlig aussagelos sind übertrafen sich die WorkshopteilnehmerInnen  in den Bemühungen, ihrem Gegenüber ihre sozialpädagogischen Ziele, Vorgehensweisen etc. dadurch schmackhaft zu machen, dass mit Zahlen, Daten
, Fakten argumentierten, die ihr Anliegen angeblich belegen könnten.
Statt also die Sprache der “Besetzer” unserer Profession zu verweigern, da, wo sie nicht weiter, sondern immer weiter weg führt von dem, was Soziale Arbeit eigentlich ist, bedienten sich die PraktikerInnen fleißig der Sprache der Betriebswirtschaft und kamen sich dabei besonders schlau und ausgefuchst vor.

Und alles bleibt beim Alten.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

4. Mahnwache

Mahnwache 4 am 2.3.2012 – neuer Ort in Berlin

Treffen 9.30 Uhr vor der Rheinland-Pfälzischen Vertretung, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin.

Das Bündnis Kinder – und Jugendhilfe – für Professionalität und Parteilichkeit

läd ein zur 4. Mahnwache:

Die ersten drei Mahnwachen haben sehr wohl bei denen, die wir damit ansprechen wollten, deutliche Reaktionen und Wirkungen hervorgerufen. Man sieht uns als lästige Radaugruppe, die die ernsthaften PolitikerInnen und VertreterInnen von Trägerverbänden und Verwaltungen bei ihrer wichtigen Arbeit stören will. Man teilte uns mit, es sei doch demokratische Gepflogenheit, dass erst mal die Politik in Ruhe und mit Hilfe ihrer eigenen Sachkompetenz Entschlüsse vorbereitet und diese dann –  früh genug – vor der entgültigen Entscheidung den Betroffenen noch zur Kenntnis gibt.

Wir haben da aber ein etwas anderes Demokratieverständnis! Wir, die betroffene und die fachlich kundige Profession muss von vorne herein beteiligt werden, wenn es darum geht, in ihrem Arbeitsfeld neue Strukturen zu setzen, die nicht nur für die Profession wichtig sind, sondern das Schicksal von zig tausenden AdressatInnen mitbestimmen und ihre Biographie beeinflussen wird. Die Expertise gerade der kritischen VertreterInnen der Profession muss gehört und berücksichtigt werden. Wir fordern einen demokratischen Diskussionsprozess auf Augenhöhe.
Deshalb werden wir uns mit neuen Mahnwachen auch weiterhin in Erinnerung bringen, sichtbar, gegenwärtig und unüberhörbar.

Das nächste Treffen der A-Länder- Staatssekretäre findet am Fr., 2.3. ab 10.00 in der Rheinland-Pfälzischen Vertretung, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin statt.

Wir treffen uns deshalb am 2.3. um 9.30 Uhr genau an diesem Ort.

zum Themenhintergrund: http://www.einmischen.info/23.html

Filme von der 1. Mahnwache: http://www.youtube.com/watch?v=9HRnuTZJNI4

http://www.youtube.com/watch?v=AtCveDvp2ps&feature=related

Und nicht vergessen: am 29.5. zum gleichen Thema eine große Veranstaltung in Berlin:
ab 16.00 Uhr Straßenaktionen nach dem Motto:

Soziale Arbeit INPOTENT?  Soziale Arbeit IMPORTANT!

18.30 in der Pumpe e.V. die große “Konzeptschlacht” um die Zukunft der Hilfen zur Erziehung mit Statements von WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen und viel Diskussion mit dem Publikum.

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

Tagebuch: Soziale Arbeit

Das UFo (unabhängige Forum für kritische Soziale ARbeit, www.einmischen.com) plant ein Buchprojekt.

Auf dem Aktiventreffen des UFo entstand die Idee, (anonymisierte), konkrete, nachvollziehbare Fallschilderungen aus der Praxis der Sozialen Arbeit (alle Arbeitsfelder) zu sammeln und zu veröffentlichen.

  • Zum einen ginge es darum, deutlich zu machen, wie wir arbeiten, was wir als Sozialarbeitende leisten, mit welchen Problemen sich unsere Klientel und damit auch wir herumschlagen müssen. Hier ginge es also darum, unsere Erfolge zu zeigen.
  • Zum zweiten muss endlich laut gesagt werden, dass unsere Profession unter Bedingungen arbeiten muss, die sie behindern und die verhindern, dass wir unsere professionellen Möglichkeiten und Chancen wirklich ins Feld führen können.
  • Und es muss deutlich werden, wer und was eigentlich die so gerne von den Medien breitgetretenen Skandale in unseren Arbeitsfeldern zu verantworten hat: nämlich die, die uns die Bedingungen verweigern, die wir brauchen, um gute, bessere Soziale Arbeit machen zu können. Wir müssen deutlich machen: hier liegen die eigentlichen Skandale der Sozialen Arbeit.

Wir alle ärgern uns ständig über das von den Medien produzierte und von der Politik forcierte falsche Bild, das die Öffentlichkeit von unserer Profession hat. Und wir ärgern uns über die von den Medien verzerrten, uns, unsere Arbeit und vor allem unsere Klientel diskeditierenden und zum Teil entwürdigenden Darstellungen bei Fallschilderungen.

Lasst uns dazu nicht mehr schweigen! Lasst uns selber – konkret, kritisch und mit Respekt vor unserer Klientel – schildern, was wir tun, mit welchen Problemen wir zu tun haben und was wir leisten und leisten könnten

wer mehr wissen möchte: s. http://www.einmischen.info/25.html

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

Achtung 3. Mahnwache (Berlin, Jägerstr. 3)

transparent.jpg


Am kommenden Freitag den 3.2. um 10.00 Uhr

treffen sich zum 3. Mal die Gegner der gegenwärtigen Planungen, das Recht auf Hilfe zur Erziehung in Zukunft im Wesentlichen nur noch durch sogenannte Infrastrukturmaßnahmen im Stadtteil abzusichern und zu gewährleisten. Hilfen zur Erziehung im Sinne des KJHG, als individuelle, persönliche, als Lernprozess und Beziehungsarbeit gestaltete Soziale Arbeit wird es nur noch in Ausnahmefällen geben, dann nämlich, wenn all die Angebote des Stadtteil nachweislich nichts gebracht haben. Eine Soziale Infrastruktur ist wichtig. Sie wäre besser, wenn sie nicht von denselben Leuten seit Jahren kaputtgespart worden wäre, die jetzt nach ihr schreien und behaupten, sie könnten die Einzelfallhilfen ersetzen! Und das Ganze zur Hälfte der bisherigen Mittel, und wenn möglich mit noch weniger Geld.

Die Mahnwache findet von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr vor der Hamburger Landesvertretung Jägerstr. 3 statt. Bitte gute Laune und was zum Krach machen mitbringen, damit man uns endlich hört!

zur Erinnerung: Worum es geht:

In der Welt wurde am 25.1. ein Bericht über die jetzt vorgelegte gemeinsame Erklärung der Hamburger Sozialbehörde mit den Verbänden vorgestellt. Hier nachzulesen: welt-am-2512012.doc

Hier steht eigentlich alles drin.
Alles, was es bei der Problematik an Fachlichem zu bedenken gäbe, wird einfach weggewischt:

  • Ob ein Hausbesuch (gemeint ist ja wohl der sozialräumlichste aller Hilfeansätze  der Hilfen zur Erziehung, die SpFH) notwenig ist, warum er überhaupt wichtig ist, interessiert hier niemanden.
  • Die Hilfen müssen sich den Haushaltsstrukturen anpassen. So einfach ist das. Dass Hilfebedarf sich an den realen Bedarfen entlang entwickelt, wird ignoriert. Und das, während unsere Gesellschaft diese Bedarfe und ihre Ausweitung selber täglich produziert durch ihre Sozial- und Wirtschaftspolitik.
  • Das Setzen der Sozialbehörde auf einen”Vorrang von erzieherischen Regelsystemen wie Kita und Schule” wird einfach als Fakt hingenommen. Vermutlich haben auch die Träger diese fachlich höchst fragwürdige Setzung nicht infrage gestellt. 

Auch der Betrug mit dem nicht angetasteten Rechtsanspruch springt hier deutlich ins Auge.
Träger und Wohlfahrtsverbände, die die Abschaffung des Rechtsanspruches befürchtet hatten, sind jetzt beruhigt. Das Recht bleibt erhalten. Was faktisch passiert, scheint dann nicht mehr so beunruhigend.
Aber was nutzt ein Recht, das so weit an den Rand geschoben wird, dass es keiner mehr wählt bzw. wählen möchte?
Was nutzt ein Recht, dass von seinen im Gesetz klar formulierten Kontexten und Ausführungsbestimmungen als individuelle Hilfe (§27 KJHG) entfernt wird und in Zukunft einfach dadurch erfüllt werden soll, dass die Betroffenen auf mehr oder weniger gute, aber auf alle Fälle mit dieser Aufgabe hoffnungslos überforderte Angebote der sozialen Infrastruktur verwiesen werden?
Hier wird per Politik und Verwaltung die Bezeihungsarbeit, der kommunikative Kern unserer Profession, aus der Sozialen Arbeit einfach herausgestrichen.
Und hier werden KlientInnen, genau wie bei HARTZ IV, auf Angebote mit Kommstruktur verwiesen. Wenn diese nicht helfen, wenn diese mit den Ressourcen der AdressatInnen nicht kompatibel sind, wenn unsere Klientel diese Angebote nicht wahrnehmen oder nicht für sich nutzen kann, dann ist es eben ihr Pech und ihre Schuld. Sie wurden aktiviert und Schuss. Sie bekamen ja ein Angebot, damit wurde ihr Rechtsanspruch angeblich erfüllt und nun ist es ihre Sache, wenn sie trotzdem nichts damit anfangen.
So läuft das im SGB II schon länger. Im SGB VIII wird diese sozialpolitische Strategie des aktivierenden Staates gerade nachvollzogen.
Und so viele machen einfach mit und finden gar nichts dabei!

mahnwache-3.jpg

 Mahnwache am 4.12. 2011

mehr zum Thema unter:

www.einmischen.com

http://sozialearbeit.einmischen.info

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

das trojanische Pferd zeigt, was in ihm steckt

z.B. in Hessen:  Information des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes an den AK Erzieherische Hilfen

 „AK Erzieherische Hilfen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des Sitzung der Vertragskommission SGB XII hat der Vertreter des Hessischen Landkreistages angekündigt, das dieser kommunale Spitzenverband die „Hessische Rahmenvereinbarung für die Gestaltung der Einzelvereinbarungen über Leistungsangebote, Qualitätsentwicklung und Entgelte nach §§ 78a ff SGB VIII“ noch in diesem Jahr 2011 kündigen wird. Damit läuft die Hessische Rahmenvereinbarung zum Ende 2012 aus.
Als Gründe wurden die Reduzierung von Standards und die damit verbundenen Kosteneinsparungen angegeben.

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar

es ist später als gedacht – aber nicht zu spät!?

Ich hatte mich getäuscht:

Das Trojanische Pferd steht längst auf dem Festplatz mitten in Troja und wird von den Trojanern bestaunt.
Dazu bald mehr

Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage | Schreib einen Kommentar