Beiträge
November 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neuste Beiträge
Meta
Blogroll
- AKS Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit 0
- AKS Dresden Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Dresden 0
- BISA Bremen Bremer Institut f 0
- DBSH 0
- GEW Soziale Arbeit 0
- Gilde Soziale Arbeit e.V. 0
- ifsw International Federation of Social Workers 0
- Nachdenkseiten 0
- Unterschichtenblog 0
- verdi Soziale Arbeit 0
Hervorragend analysiert, Frau m.s.! Man spürt förmlich, wie der Neoliberalismus uns alle als Selbstunternehmer mit einem Haufen Pseudofreiheit und ständlicher…
[…] ← Soziale Arbeit – Neuerdings die rechte Hand der Polizei? […]
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite als Landesreferentin für die DRK Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Magdeburg. In…
Hydra e.V. Treffpunkt und Beratung für Prostituierte Köpenicker Str. 187-188 10997 Berlin U-Bahn Schlesisches Tor Telefon 0 30 - 6…
Archiv des Autors: m.s.
Bewältigungsstrategie 7: der Zweckoptimismus der Realos
Auch sie versuchen, trotzdem irgendwie das Beste daraus zu machen. Es gibt sie sowohl unter PraktikerInnen wie unter WissenschaftlerInnen. Trotz einer zumindest partiell kritischen Haltung den neuen Entwicklungen gegenüber, werden diese aber als unausweichlich angesehen und als einzig reale Zukunftsperspektive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Bewältigungsmechanismus 6: die ModernisiererInnen
Der aktivierende Staat benutzt die gleichen Begriffe wie die lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Aktivierung, Hilfe zur Selbsthilfe, Eigenverantwortung, Empowerment, Koproduktion, Aushandlung…. Das hat fatale Folgen: Es gibt viele SozialarbeiterInnen, die zu Recht kritisieren, dass in der bisherigen Praxis der Sozialen Arbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Bewältigungsmechnismus 5. die Konservativen
Die Konservativen haben eine kritische Distanz zu den neuen Entwicklungen und den neuen Herausforderungen. Sie empfinden sie weitgehend als Zumutungen und sehnen sich nach den Zeiten, in denen Soziale Arbeit noch im Interesse der Menschen gemacht werden konnte, wo man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Bewältigungsstrategie 4: die HarmonisiererInnen
Sie sehen die Gefährdung der Profession und ihrer Möglichkeiten durch Ökonomisierung und aktivierenden Staat. Sie können sie sogar benennen . Sie bestehen auf der Autonomie der Profession, auf ihren ethischen Werten, ihrer Orientierung an Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit und darauf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Bewältigungsstrategie 3: die geduldigen HelferInnen
„Aber das können wir doch nicht machen, das geht ja auf Kosten der Klienten, der Kinder, der Eltern, der alten Menschen…!“ Sie ist gut gemeint und sicher auch sehr verständlich, aber diese „Bewältigungsstrategie“ hilft nicht wirklich, auch nicht den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Bewältigungsstrategie 2: die schlauen Austrixer
Wie kann man in der Praxis mit den Zumutungen und Anforderungen der Ökonomisierung umgehen, ohne sie einfach zu schlucken oder sich anzupassen? Was ist z. B. , wenn das Qualitätsmanagement unendlich viel kostbare Zeit schluckt, die für die Arbeit mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
2 Kommentare
Bewältigungsstrategie 1: „Wir müssen doch unser Brot verdienen können“
Wie bewältigen die PraktikerInnen die Zumutungen prekärer Arbeitsplätze, die unzureichenden Geld- und Zeitressourcen für ihre Arbeit und die Deprofessionalisierung, die sich überall breit macht? Manche merken überhaupt nichts davon, weil sie es gar nicht anders kennen und einfach davon ausgehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
3 Kommentare
Der aktivierende Staat deaktiviert
Gedanken zum Bildungsstreik Das ist eine These, die sich eine der Arbeitsgruppen überlegt hat, die derzeit im Seminar: „Wie man in sozialpädagogische Schläuche neoliberalen Essig füllt“ an dem Thema „Aktivierender Staat und Jugendarbeit“ sitzt. Mit Genehmigung der Väter und Mütter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Was können wir tun?
Seit ein paar Jahren sprechen wir an unserer Hochschule in den Seminaren zur Theorie der Sozialen Arbeit über Texte zur Ökonomisierung und zum aktivierenden Staat. Besonders die Studierenden, die bereits berufstätig sind und auch die, die gerade ihr großes Praktikum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Ein Kommentar
der Streik der Erzieherinnen geht uns alle an
Erzieherinnnen streiken weiter Darauf haben wir so lange gewartet! Endlich gehen die Vertreterinnen sozialer Berufe auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen und die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Arbeit zu kämpfen. Man kann sie nur unterstützen! Hier der aktuelle Stand: Aus: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Blogbeitrage
Schreib einen Kommentar
Bravo!